[Werbung] Sex and Crime im Bayerischen Nationalmuseum? Wer hätte das gedacht? Vom trunkenen Weingott und barbusigen Schönheiten bis zu Herrn Marsyas, dem es an die Haut geht… Leidenschaften, Kunst und Luxus im Bayerischen Nationalmuseum verlocken! Der BloggerWalk #BarockerLuxus am 12. Oktober, um 18:00 entführt in die faszinierende Welt des Barock.
Das Bayerische Nationalmuseum und Kultur-Museum-Talk laden gemeinsam zum exklusiven BloggerWalk #Barocker Luxus ein. Blogger und ihre Leser entdecken mit uns Lebenslust und Pracht des 18. Jahrhunderts. In völlig neu eingerichteten Ausstellungssälen erfahren Sie Hintergründiges über höfisches Leben, Tafelkultur, Sammel- und andere Leidenschaften, bis hin zur Alchemie und Wirtschaftsspionage. Der Blick hinter die Kulissen gewährt Einsichten in eine schillernde Welt, die wir Ihnen näher bringen wollen. Überraschungen eingeschlossen!

Galante Mode und der „letzte Schrei“ im Barock. Was es damit auf sich hat, erfahren die Teilnehmer des BloggerWalks #BarockerLuxus im Bayerischen Nationalmuseum, München. Foto: Bastian Krack, Bayerisches Nationalmuseum.
BloggerWalk #BarockerLuxus – eine exklusive Expertenführung
Der BloggerWalk #BarockerLuxus ist eine exklusive Veranstaltung für Blogger – unser erstes #emptyMuseum. Außerhalb der regulären Öffnungszeit können die Blogger die Ausstellungsräume in aller Ruhe besichtigen. Sechs Experten stellen Ihnen Kostbarkeiten der barocken Kunst vor. Sie geben Einblicke in Entstehungsgeschichte, Materialvielfalt und Verwendung der Kunstwerke. Manche erweisen sich als geheimnisvoll, andere als „schlüpfrig“ und wiederum andere regen den Appetit an oder schrecken ihn ab – Kulturgenuss pur!
20 Teilnehmer gesucht
Wir suchen 20 Blogger zur exklusiven Führung #BarockerLuxus im Bayerischen Nationalmuseum am 12. Oktober 2018, ab 18:00. Neugierig? Dann melden Sie sich bis zum 7. Oktober via E-Mail unter KulturMuseumTalk@tanjapraske.de an! Sind es mehr als 20 Anmeldungen, werden die Teilnehmer ausgelost.
Lassen Sie sich irritieren, begeistern und mitreißen.
Entdecken Sie mit uns die einzigartigen Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums
Wir stellen Ihnen besondere Aspekte vor, die Lust auf mehr machen.
1. Elfenbein – Fürstenerziehung und Technikwunder
Weltrang hat die Elfenbeinsammlung mit Skulpturen in kleinem Format. Diese entstanden für höfische Kunstkammern und leidenschaftliche Sammler in den Werkstätten führender Bildhauer. Staunen Sie über Wunderwerke der Elfenbein-Drechselkunst. Sie wurden zum Teil von den Fürsten selbst unter Anleitung virtuoser Spezialisten angefertigt.

Elfenbein – Fürstenerziehung und Technikwunder. Die Sammlung dess Bayerische Nationalmuseum ist von europäischen Rang. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Kunstobjekten? #BarockerLuxus. Foto: Bastian Krack, Bayerisches Nationalmuseum.
2. Tafelkultur in Porzellan, Glas und Silber – Tischsitten, Alchemie & Wirtschaftsspionage
Europäische Fest- und Tischkultur waren luxuriös und glanzvoll. Das zeigen Figurengruppen und Geschirre aus Porzellan sowie die mit höchstem Aufwand hergestellten „geschnittenen“ Gläser. Entdecken Sie eine vollständig mit silbernen Tafelaufsätzen und Geschirren eingedeckte Festtafel. Man muss sich diese mit Hunderten Kerzen beleuchtet vorstellen … Wir verraten welchen Zweck der Wildschweinkopf auf dem gedeckten Tisch hatte und wie sich die Serviermethoden veränderten.

Wie veränderten sich die Tischsitten von damals zu heute? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf dem BloggerWalk #BarockerLuxus. Foto: Bastian Krack, Bayerisches Nationalmuseum.
3. Möbelkunst – Lifestyle auf höchstem Niveau
Empfindlich und leicht pompös sind die hochkarätigen Möbelstücke aus der Werkstatt der Kunstschreinerfamilie Roentgen. Sie sind berühmt für ihre prächtigen farbigen Dekore und raffinierten mechanischen Funktionen.

Die Möbelkunst der Kunstschreinerfamilie Roentgen genießt Weltruhm. Was macht sie besonders und welche technischen Raffinessen verbergen sie? #BarockerLuxus verrät genau das. Foto: Bastian Krack, Bayerischen Nationalmuseum.
4. Galante Mode
Die Mode des 18. Jahrhundert machte eine gute Figur, war aber selten bequem. Den „letzten Schrei“ aus der Welt des Barock zeigt der Kostümsaal mit exklusiver Damen-, Herren- und Kinderkleidung sowie verschiedenen galanten Accessoires. Moden veränderten sich – wie und warum? Was wurde „drunter“ getragen?
5. Jagdfieber damals und heute
Die Welt der Jagd – in Renaissance und Barock wichtiger Bestandteil des adeligen Lebens – wird durch prachtvolle Waffen aller Art, Pulverflaschen und Tierbilder widergespiegelt. Wissen Sie, wo heute die Falkenjagd immer noch eine bedeutende Rolle spielt?
Faszination #BarockerLuxus
Wir wollen nicht zu viel verraten. Der künstlerische Anspruch war hoch, die Kunstfertigkeit begnadeter Künstler begehrt und die europäischen Höfe wetteiferten um Prunk und Luxus. Sammelleidenschaft verband sich mit Macht und Repräsentation. Der Lifestyle des 18. Jahrhunderts wird aktuellen Trends gegenüber gestellt. Es gibt mehr Übereinstimmungen als Sie glauben.

Fassreiter im Bayerischen Nationalmuseum – #BarockerLuxus. Foto: Bastian Krack, Bayerisches Nationalmuseum.
Anmeldung zur Teilnahme am BloggerWalk #BarockerLuxus:
Melden Sie sich zum BloggerWalk #BarockerLuxus im Bayerischen Nationalmuseum bis zum 7. Oktober per E-Mail an KulturMuseumTalk@tanjapraske.de an. Schreiben Sie Ihre Blog-URL und Social-Media-Accounts in die Mail. Wir vergeben 20 Plätze. Gibt es mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen, werden wir unter den Anmeldern auslosen! Wir informieren die Teilnehmer zum BloggerWalk ab dem 08.10.2017 per E-Mail.
Alle Fakten zum BloggerWalk #BarockerLuxus:
Datum: 12. Oktober 2018, Start um 18:00, Dauer der Führung ca. 1,5-2 Stunden
Ort: Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3, 80 538 München
Treffpunkt: 17:45 an der Kasse im Foyer
Hashtag: #BarockerLuxus
Im Anschluss: Get-Together bei Snacks und Getränken
Ende der Veranstaltung ca. 22:00
Anfahrt
Eintritt frei | TeilnehmerInnenzahl begrenzt
Anmeldung erforderlich KulturMuseumTalk@tanjapraske.de
Mitlesen und Dokumentation der Blogposts
Wir dokumentieren alle eingehenden Blogposts der Teilnehmer unseres ersten BloggerWalks hier unter der Einladung. Zudem verlinken wir diese auf der Website des Bayerischen Nationalmuseums, damit Sie, unsere Leser, auch erfahren, welche spannenden Geschichten sich in unserem Haus verbergen. Es lohnt sich, die Artikel der Teilnehmer zu lesen und den Besuch bei uns zu planen. Schon jetzt können Sie auf Instagram unter dem Hashtag #BarockerLuxus faszinierende Kostbarkeiten der barocken Kunst entdecken.
Liebe Blogger, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihre Helga Puhlmann (Bayerisches Nationalmuseum) & Tanja Praske
Nachlese zum BloggerWalk #BarockerLuxus
Eine Übersicht der Besprechung via Blog-Artikel, Instagram und Twitter in der Collection:
Blogposts zum BloggerEvent:
- Marenshus: „#BarockerLuxus – Social Media Walk im Bayerischen Nationalmuseum“ (13.10.18)
- Ich lebe jetzt: „12 von 12 | Oktober“ (13.10.18)
- Kulturvision e.V.: „Spione, Alchemisten und Mätressen“ (14.10.18)
- Genusstouren: „Lebendige Geschichte: Privatführung im Bayerischen Nationalmuseum“ (15.10.18)
- redaktion42: „Bloggerwalk und Storytelling im Bayerischen Nationalmuseum #BarockerLuxus“ (16.10.18)
- Made in Minga: „Barocker Luxus im Bayerischen Nationalmuseum“ (16.10.18)
- Hofkultur-Blog: „#BarockerLuxus im Bayerischen Nationalmuseum – Experiment Bloggerwalk geglückt!“ (17.10.18)
- Simone Naumann von der SmartphoneSchule auf photoweekly, S. 24: „Kunst und Fotografie“ (18.10.18)
- redaktion42: „Verwandlungsspieltisch im Bayerischen Nationalmuseum #BarockerLuxus“ (19.10.18)
- Bayerische Schlösserverwaltung: „Zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum – Spielwiese EmptyMuseum“ (19.10.18)
- redaktion42: „Blick in eine Augenweide – Kabinett im Bayerischen Nationalmuseum #BarockerLuxus“ (22.10.18)
- Museumsperlen: „Es ist angerichtet – Barocker Luxus im Bayerischen Nationalmuseum München“ (8.11.18)
- Isarblog: „Nachts im Museum Bloggerwalk »Barocker Luxus« im Bayerischen Nationalmuseum“ (18.11.18)
- Der Mut Anderer: „Barocker Luxus – abendlicher BloggerWalk im Nationalmuseum“ (27.11.18)
- Textile Projekte bei Marquise: „Nachts im Museum — Details 1“ (13.10.18)
- Textile Projekte bei Marquise: „Details 2 — Roben, Ärmel, Sensationen“ (14.10.18)
Videos
Interview mit Dr. Kammel, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums
-> Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn doch bitte gerne weiter. Für mehr Kulturpower folge KulturTalk auf Facebook und abonniere meinen monatlichen Newsletter – ich freue mich auf dich!
Pingback: Parforcejagd als Desserttafel - kriminalistische Ermittlungsarbeit im Bayerischen Nationalmuseum | #BNMArtDogs
Pingback: Hunde – treue Freunde des Menschen: BloggerWalk #BNMArtDogs zur Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum
Pingback: 11 Ausstellungen in München, die unterschiedlicher kaum sein können im Herbst – Winter 2019 / 2020
Pingback: Community-Aufbau - was leisten SocialWalks, Blogger Relations & Blogparaden dafür? - Teil 2: Digitale Kulturvermittlung| #digkv
Pingback: #webseidank - weil es als Mutter und Kunsthistorikerin weitergeht
Pingback: 22 Gründe, warum ein Museum sofort bloggen sollte | #digkv
Pingback: Digital Media Camp 2016: #P(iep), KiKA, Video und Snapchat
Pingback: Nachts im Museum // ISARBLOG
Pingback: Es ist angerichtet - Barocker Luxus im Bayerischen Nationalmuseum München
Pingback: #BarockerLuxus im Bayerischen Nationalmuseum – Experiment Bloggerwalk geglückt! – Hofkultur
Pingback: 12 von 12 | Oktober 2018 | Ich lebe! Jetzt!
Das klingt nach einem wirklich spannenden Projekt. Tolle Idee!
Viel Erfolg – bin schon sehr auf die Geschichten gespannt.
Mit freundlichen Grüßen,
Doris
Liebe Doris,
pardon für meine verspätete Rückmeldung. #SalonEuropa und #BarockerLuxus vereinnahmten mich komplett. Es klang nicht nur gut, es war auch fantastisch und erste Nachlesen sind schon da. Werde alles hier sammeln. Das Bayerische Nationalmuseum macht das bei sich ebenfalls.
Es lohnt sich reinzuschauen!
Herzlich,
Tanja
Pingback: Kultur-News KW 38-2018 - Kultur - Geschichte(n) - Digital