[Werbung] Was leistet die Blogparade: „#SalonEuropa – Europa ist für mich …“ von Museum Burg Posterstein (Laufzeit: 23.9. – 23.10.18)? Sie überführt die Salonkultur – als Hort der Diskussion und des Austausches – vom Analogen ins Digitale und wieder zurück. Warum ist das wichtig? Europa bewegt und geht uns alle etwas, gewollt oder ungewollt. Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Wie berührt uns Europa im Alltag, persönlich oder beruflich? Ist es verzicht- oder unabdingbar? Was ist deine Meinung?
Blogparade #SalonEuropa – was ist Europa für dich?
Wenn du sofort ins Thema einsteigen möchtest, dann lies die Einladung zur Blogparade #SalonEuropa auf dem Blog von Museum Burg Posterstein. Dort sammelt und verlinkt das Museum alle eingehenden Beiträge. Ich begleite die Aktion im Web. Die Blogparade flankiert die aktuelle Ausstellung „#SalonEuropa vor Ort und digital: Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich …?“. Zudem verlinkt und fasst das Team die Artikel auf der Projekt-Website #SalonEuropa zusammen. Das ist neu und konsequent. Denn das Museum sucht und wünscht sich, mit dir über Europa zu sprechen. Deshalb auch die Eingangsfrage:
„Was ist Europa für Dich? Verzichtbar, unabdingbar, eine große Liebe oder von allem ein bisschen? … Ein Nachdenken über Europa ist gerade jetzt wichtiger denn je. Europa ist in Bedrängnis und in Veränderung.“
Wie ist deine Meinung zu Europa? Positiv, negativ oder einfach nur nachdenklich? Dann bitte, sehr gerne mitmachen, mit oder ohne Blog: Wir freuen uns über deine Gedanken zum Thema!
#SalonEuropa – Salonkultur analog und digital
Fulminant sprintete #SalonEuropa los. Schon über 15 Beiträge gibt es nach etwas mehr als einer Woche und das ist erst der Anfang. Was aber bedeutet der …
Begriff „Salon“ – eine Definition
Wer heute von „Salon“ hört oder liest, denkt vielleicht als erstes an seinen Friseur, oder? Waschen, schneiden, legen und … ja, auch miteinander sprechen, den neuesten Tratsch austauschen, über Benehmen Anderer lachen oder lästern, vielleicht auch mal Politisches ansprechen. Ein Friseursalon ist ein geselliger Ort. Das verbindet ihn mit dem Salon früherer Zeiten. Doch hat dieser freilich nichts mit Hairstyling zu tun, dafür aber mit Gedankenaustausch über Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur, ruhig auch kontrovers.
Salon heißt im Französischen „großer Saal“. Repräsentative Häuser hatten einen solchen oder ein Gesellschaftszimmer. Ludwig XIV. richtete den Salon de Paris ein, eine Kunstausstellung im Louvre. Vor allem aber ist die Salonkultur mit einer Salonnière verbunden. Sie musste wohlhabend und gebildet sein. Sie lud Menschen unabhängig ihres Standes, allein ihrer Leistung sowie Geistes wegen ein.
Einen kurzen Abriss zum Ursprung des Salons gibt es in „Geschichte des Salons“. Die ersten Salons dieser Art traten in Frankreich ab dem 17. Jahrhundert auf. Sie waren oft politisch motiviert und boten Frauen Raum, sich in einer patriarchalen Gesellschaft im Kleinen Gehör zu verschaffen. Die Salongeschichte ist umfänglich mit vielfältigen Ausprägungen (z. B. Literarische Salons).[1]
#SalonEuropa – analog und digital: was ist Europa für dich?
Die Gesprächskultur der Salons ist Ausgang für den #SalonEuropa. Deine Meinung zu Europa ist gefragt. Unser „Gesellschaftszimmer“ ist der virtuelle Salon. Wir holen diesen ins Analoge auf Museum Burg Posterstein zurück und werfen ihn für dich zum Weiterdenken wieder ins Netz.
Was das Museum Burg Posterstein mit der Ausstellung und der Aktion #SalonEuropa noch alles vorhat, das erfährst du im Video:
Digitaler Salon zu Europa – Hashtag #SalonEuropa
Vielfältig sind die bisherigen Stimmen zum Salon Europa von persönlich über kulturgeschichtlich zur Nachhaltigkeit und Natur. Wir mögen die Gedankenvielfalt.
Es lohnt sich, den Hashtag #SalonEuropa auf Twitter zu verfolgen. Denn tatsächlich führten Tweets zu neuen Beiträgen, was grandios ist und dem Geist der Salonkultur entspricht. @Sufloese inspirierte mit „salonfähig werden“ Alexandra zu Gedanken über gutes Benehmen ein. Goethe zwitschert mit, Ideen und Diskurse entspannen sich, auch darüber, was Museen dürfen, ob nur Hochkultur oder auch mal rosa Einhorn – warum beides gegeneinander ausspielen? Das hinterfragt @mikelbower bezogen auf den intensiven Denkstoff von Barbara Fischer in „Denk’ ich an Europa in der Nacht“ zurecht.
Kontroversen gehören zum Salon – dabei geht es um den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Positionen, der zu wahren ist. Die Salonnière schritt hier als Mediatorin ein. Das brauchte das Museum Burg Posterstein bislang kaum. Stattdessen stiftet und heizt das Museum an, wenn es nicht die Teilnehmer schon selbst tun.
Wunderbar ist Astrids persönlicher Ritt durch die europäische Kulturgeschichte:
Christiane Niehold ist zu zustimmen:
Kulturhäuser beteiligen sich sogar ganz zu Beginn einer Kultur-Blogparade – höchst ungewöhnlich – und die Europeana steuert zwei Beiträge hinzu. Der zweite über das Teilen des europäischen Kulturerbes berührt sich mit Barbara Fischers Forderung:
„Daher öffnet die Sammlungen, die Archive und Depots und verleiht dem Kulturerbe die digitalen Flügel, mit der die Eule Minervas ihren Flug beginnen kann. Europa, möge es noch immer der Ruf der Hoffnung sein!“
Der Ansatz der Klassikstiftung Weimar gefällt mir als Bücherwurm sehr: Ausgehend von den Schriften der europäischen Dichter und Denker in der Anna Amalia Bibliothek konstatiert Reinhard Laube:
Das Archäologische Museum Hamburg geht auf zwei eigene Mitmach-Aktionen ein, die zum Nachdenken anstiften sollen.
Der Beitrag von Schlösser und Gärten in Deutschland stellt die Bedeutung der Tisch- und Tafelkultur für Europa heraus:
Es wird nicht nur alles positiv gesehen, was mit Europa zu tun hat. So spricht Anke von Heyl auch die überbordende Bürokratie zu allem Positiven an:
Und Michael wird seinen Beitrag fortschreiben, während er Vorschläge zu Aktionen unterbreitet, wie:
Auch Kulturkramkiste forderte heute mehr von uns und Europa:
Marlenes Kommentar vom 3.10.18 gehört genaus so hierher, denn das wünsche ich mir ebenso, sie ergänzt,
„dass wir uns genauso über ganz persönliche Europaeindrücke und Gedanken freuen, man muss kein Studium der Kulturwissenschaften absolviert haben, um einen qualitativ wertvollen Beitrag zur Blogparade zu leisten. Gerade die Unterschiedlichkeit der Themen und Blog-Formate interessiert mich besonders.“
Viele spannende Ansätze – Europa geht uns alle an – also, gestalte den Salon gerne mit!
Themenvorschläge – Schreibstoff für #SalonEuropa:
Ich übernehme jetzt mal Passagen von der Einladung zur Blogparade von Museum Burg Posterstein:
- Was bedeuten mir Europa, seine Länder und Menschen?
- Wie bin ich mit Europa in Kontakt gekommen? Über Urlaub, Kultur (Kunst, Film, Theater, Literatur, Esskultur), Wirtschaft, Politik, Bildung? Was löste das bei mir aus?
- Worüber müssen wir in Europa unbedingt miteinander reden?
- Wie können wir in Europa gemeinsam dringende gesellschaftliche Herausforderungen – wie Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und Asylpolitik – in Angriff nehmen?
- Wo liegen die Wurzeln Europas und was ist davon heute noch übriggeblieben?
- Welche Rolle spielen Kunst und Kultur für Europa?
- Was unterscheidet Europa vom Rest der Welt?
- Wie kann in Europa Austausch und Vernetzung stattfinden und warum ist das wichtig?
Wie ist der Ablauf der Blogparade?
Erneut stibitze ich bei der offiziellen Einladung zu #SalonEuropa:
- Dauer der Blogparade: 23.9. bis 23.10.2018
- Stichwort: Blogparade „Europa ist für mich …“ | #SalonEuropa
- Verlinke Deinen Artikel mit der Einladung zur Blogparade. Sende uns die URL Deines Beitrag per Kommentar oder per E-Mail an: saloneuropa@burg-posterstein.de.
- Teile Deinen Beitrag im Social Web mit dem Hashtag #SalonEuropa.
- Informiere uns gerne via Twitter (@burgposterstein), Instagram (@burgposterstein) oder poste Deinen Blogartikel bei uns auf Facebook.
- Das Museum verlinkt Deinen Artikel unter der Einladung zu #SalonEuropa, fasst ihn auf der Projekt-Website #SalonEuropa zusammen und schreibt ein Fazit nach Ablauf der Blogparade.
- Via Twitter und Facebook teilen wir die Beiträge.
- Auf einem Pinterestboard von mir werden alle Posts dokumentiert.
Die Blog-Aktion setzt eine Reihe fort, die im Mai begann.
Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Staffellauf der Kultur-Blogparaden
Europaweit wird das Europäische Kulturerbejahr 2018 gefeiert. Erstmals schlossen sich drei Kulturhäuser in Deutschland zusammen, um die europäische Idee – Umsetzung und tatsächlichen Zustand – aus unterschiedlicher Perspektive näher zu beleuchten. Besser: beleuchten zu lassen. Blogger*Innen und Interessierte waren und sind dazu aufgerufen, ihre Meinung über sowie ihen Kontakt mit Europa ins Social Web via Blogparade zu schreiben. Spannende Impulse und viel Denkstoff für die Leser und Kulturhäuser.
Alle drei Aktionen begleite ich im Netz. Den Staffellauf startete im Mai #SchlossGenuss der Schlösser und Gärten in Deutschland e.V. Den Stab übernahm im Juni #DHMMeer des Deutschen Historischen Museums und überreichte ihn am 23. September an Museum Burg Posterstein.
Jetzt gilt‘s dann: Mitmachen – schreibe uns deine Gedanken zum Thema!
[1] Kurze Salongeschichte in: Roberto Simanowski, Einleitung. Der Salon als dreifache Vermittlungsinstanz ,in: Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, hg. v. Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt, Göttingen: Wallstein Verlag 1999., S. 6-40.
-> Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn doch bitte gerne weiter. Für mehr Kulturpower folge KulturTalk auf Facebook und abonniere meinen monatlichen Newsletter – ich freue mich auf dich!
Pingback: Erika Mann Digital: neue Wege der Monacensia im digitalen Raum | #ErikaMann
Pingback: #webseidank - weil es als Mutter und Kunsthistorikerin weitergeht
Pingback: Blogparaden in der Kultur – Chancen, Risiken und Learnings
Liebe Tanja,
danke für diese Einführung in #SalonEuropa. Ich fand es für mich persönlich sehr wertvoll mir über Europa Gedanken zu machen. Und es ist super spannend zu lesen, welche Gedanken und Gefühle auch die anderen Teilnehmer damit verbinden.
Wir haben eine große Verantwortung, Europa ist ein kostbares Gut, das bewahrt werden muss, zur Sicherung von Frieden und Freiheit. Durch die Blogparade habe ich jetzt noch viel mehr Argumente.
Grüße aus der Pfalz
Katja
Liebe Katja,
vielen herzlichen Dank fürs Mitmachen bei #SalonEuropa und fürs Kommentieren hier. Mittlerweile sin 74 Beiträge eingegangen, alle sehr divers, alle leidenschaftlich, einer löste Kontroversen aus, die noch zu besprechen sind. Alles in allem: Das Thema bewegt und brennt hoffentlich weiter. Für Thüringen ist es sehr wichtig vor dem Hintergrund der Landtagswahlen 2019. Es wäre so prima, wenn wir alle ins Gespräch kämen, auch der passive Leser, der noch unentschieden ist. Wenn wir und damit bist auch du gemeint zeigen können, dass es sich lohnt, eine Wertediskussion nicht nur zu führen, sondern auch umzusetzen, dann ist viel gewonnen.
Ich finde es jedenfalls prima, dass du hier und bei Teilnehmern der Blogparade kommentierst. Das kann voranbringen und wenn es allein für die Vernetzung ist.
Herzlich,
Tanja
Liebe Tanja,
herzlichen Dank für die schöne Zusammenfassung, du machst den Dialog sichtbar, der hier durchaus auf Twitter und in den Kommentaren stattfindet. Das finde ich sehr wichtig, denn genau das ist ja der Austausch und das Gespräch, das so auch im Digitalen möglich wird! Mich persönlich freut sehr, dass ich durch die Blogparade ganz neue Bloggerinnen und Blogger kennenlerne – mit ganz unterschiedlichen Gedanken!
Ich möchte noch ergänzen, dass wir uns genauso über ganz persönliche Europaeindrücke und Gedanken freuen, man muss kein Studium der Kulturwissenschaften absolviert haben, um einen qualitativ wertvollen Beitrag zur Blogparade zu leisten. Gerade die Unterschiedlichkeit der Themen und Blog-Formate interessiert mich besonders.
Viele Grüsse,
Marlene
Liebe Marlene,
ja, das war mir wichtig, den Dialog auf Twitter hier ins Blog zu holen. Denn es passiert einiges – Gespräche werden geführt. Tatsächlich ist der digitale Salon großartig dazu geeignet sich die Bälle zu zuspielen und weiterzudenken bzw. sich inspirieren zu lassen.
Richtig finde ich aber auch die Verschiedenheit der Ansätze zu haben, da wünsche ich mir, wie du, noch mehr persönlichen Zugang zu Europa, so wie er heute noch von Kulturkramkiste kam, ein zurecht kritischer Beitrag zu Europa mit Appell, gemeinsame Werte zu entwickeln. Deinen Kommentar nehme ich direkt in den Artikel noch auf.
Spannend fände ich aber auch, von Food-, Reise-, Eltern- oder Tagebuchblogger Gedanken zum Thema zu lesen – gerade die verschiedenen Ansätze sind spannend, wenn sich hier ein virtuelles Pingpong ergibt umso besser.
Die Blogparade entwickelt sich prima – viel Inspiration für gesellschaftliche Fragestellung und ja, auch Positionierung – ein Aufbegehren gegen fatale Irrungen. Bin superneugierig, wohin der Weg führt.
Danke dafür, dass ihr mich geholt habt. Es bereitet mir große Freunde, das Thema mit euch im Web zu begleiten.
Herzlich,
Tanja
Pingback: Einladung zur Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…” – Geschichte & Geschichten