Es war ruhig hier in den letzten Jahren. Zeit für einen Rückblick auf die digitale Kulturvermittlung im Jahr 2024. Im Fokus: ein Online-Magazin, der #GLAMInstaWalk sowie der BlogSlam zum #TagDerArchive.
Kategorie: Digitale Kommunikation
Digitale Kommunikation thematisiert digitale Kommunikationsstrategien, Kampagnen und ihre Instrumente. Sie ist untergliedert in Social Media, Bloggen und Kulturvermittlung. Vorgestellt werden Anwenderbeispiele von Kulturinstitutionen sowie Unternehmen. Wie können beide voneinander lernen?
Checkliste fürs Filmen mit dem Smartphone: Lesung – ein Werkstattbericht | #digKV
Neue Lesung, neues Video für YouTube und Co – was gilt es beim Filmen mit dem Smartphone zu beachten? Das frage ich mich tatsächlich jedes Mal erneut, und ich vergesse stets etwas, da zwischen den einzelnen Drehs oft ein zeitlicher Abstand liegt. Dieser Artikel ist ein Werkstattbericht und eine Memo-Hilfe. Denn ich experimentier(t)e viel 2020 bis 2023 im Digitalen, mit Streaming, digitalen Vermittlungsformaten und Vernetzungen – viel Lernstoff, Adrenalinschübe und Erkenntnisse. Heute gibt es also meine Checkliste fürs Filmen mit dem Smartphone am Beispiel von Lesungen.
Weiterlesen22 Gründe, warum ein Museum sofort bloggen sollte | #digkv
Bloggen und digitale Kulturvermittlung sind für mich der soziale Kit der Kultur. Museen, Theater, Bibliotheken, Freelancer und Unternehmen sollten bloggen, am besten schon gestern. Ist ein Blog als Begriff zu suspekt, dann nennt es anders: Führt ein Dossier, ein Online-Magazin oder ein besonderes Format für redaktionelle Inhalte im Web – egal. Nur tut etwas, erzählt nachhaltig eure fantastischen Geschichten. Holt eure Storys von Facebook, Instagram und Co zurück auf eure eigene Plattform. Formt mit ihnen das große Bild im Blog für alle dauerhaft sicht- und auffindbar zusammen! Werft eure Geschichten von hier aus zurück ins Web! Welche Gründe sprechen für ein Museumsblog?
10 Tipps zum Texten fürs Web – Sprache, Schreibstil & Tools
Die gute Nachricht: Das Schreiben von Texten fürs Web ist erlernbar. Die zehn Tipps beziehen sich auf den sprachlichen Ausdruck. Berücksichtigst du diese, freut es deine Leser. Mit Übung gelingt es dir, professionelle Texte fürs Web zu schreiben. Die Tooltipps helfen dir, deine Texte auf gute Lesbarkeit hin zu prüfen sowie deinen Schreibstil zu verbessern.
10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade
Warum mache ich bei einer Blogparade mit? Was habe ich davon? Gibt es etwas zu beachten, damit meine Teilnehmer erfolgreich wird? Was ist mit „erfolgreich“ gemeint? Bloggervernetzung, Austausch, Lesergewinn (=Reichweitensteigerung), Viralität sind die Stichworte. Wie schon im Post „„10 Tipps für die erfolgreiche Durchführung einer Blogparade“ gliedern sich die Tipps nach Maßnahmen, die im Vorfeld, nach Einreichen des Beitrags sowie nach dem Fazit des Initiators erfolgen sollten.
Bloggervernetzung: Wie und warum vernetze ich mich mit Bloggern? | #Isarnetz
Warum immer nur über Blogger Relations schreiben? Oder die Frage „warum bloggen wir“ beantworten? Für mich zählt zum Bloggen die Bloggervernetzung hinzu. Ohne sie ist es langweilig. Warum und wie vernetzen wir Blogger uns? Was kann der Bloggerclub e. V. dafür tun? Das diskutierten wir in einer Session auf dem Isarcamp am 21. April 2018. Was kam dabei raus?
Weiterlesen
10 Tipps für die erfolgreiche Durchführung einer Kultur-Blogparade
Was ist eine Blogparade und wie läuft sie ab? Damit sie erfolgreich wird, musst du im Vorfeld, währenddessen und danach einiges tun. Erst mit viel Arbeit deinerseits entwickelt sie sich zum Selbstläufer. Deine Teilnehmer danken es dir mit wunderbaren Beiträgen. Deine Leser freut es, da sie darüber Neues aus ungewohnter Perspektive erfahren. Vor allem vernetzt du dich mit einer lebendigen Blogosphäre, du lernst neue Blogs und spannende Personen kennen.
Was ist mein Kommunikationsmix mit Social Media und Blog? | #personalbrandmix
Kommunikationsmix mit Social Media – eine Story, die mich seit 2011 begleitet. Erst als Konsument, dann als Prosument und nun als Gestalterin – et voilà, jetzt steht sie vor dir: die digitale Geschichtenerzählerin, die Kunsthistorikerin für analog-digitale Kulturvermittlung und leidenschaftliche Kulturbloggerin! Warum schreibe ich nun über meinen persönlichen Kommunikationsmix?