[Werbung] Wie komme ich zur Aussage – Frankreich machte mich zur Europäerin? Die Blogparade des Deutschen Historischen Museums Berlin fordert mich heraus. Thema ist „Europa und das Meer – was bedeutet mir das Meer? | #DHMMeer“ (Lauftzeit der Blogparade: 20.6. – 25.7.2018). Das Museum übernahm den Staffelstab der Kultur-Blogparaden vom famosen #SchlossGenuss. Ich bin erneut im Boot und begleite die Aktion im Social Web. Wohin geht die Reise dieses Mal?
Schlagwort: Blogparade
Blogparade #SchlossGenuss: Welches Schloss, Burg, Kloster und Garten fasziniert? | #SharingHeritage
[Werbung] Nach #KultBlick 2017 begleite ich erneut eine Kultur-Blogparade im Web: #SchlossGenuss von Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. (Laufzeit: 2. Mai bis 5. Juni). Wie erlebst du Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in Deutschland und Europa? So die Idee. Das Thema ist weit gefasst und berührt. Bereits am 6. Tag nach Start gingen zehn herrliche Beiträge ein. Dabei stehen wir erst am Anfang. Warum gibt es die Aktion? Weshalb lohnt es sich, als Blogger mitzumachen? Was haben unsere Leser davon?
10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade
Warum mache ich bei einer Blogparade mit? Was habe ich davon? Gibt es etwas zu beachten, damit meine Teilnehmer erfolgreich wird? Was ist mit „erfolgreich“ gemeint? Bloggervernetzung, Austausch, Lesergewinn (=Reichweitensteigerung), Viralität sind die Stichworte. Wie schon im Post „„10 Tipps für die erfolgreiche Durchführung einer Blogparade“ gliedern sich die Tipps nach Maßnahmen, die im Vorfeld, nach Einreichen des Beitrags sowie nach dem Fazit des Initiators erfolgen sollten.
Bloggervernetzung: Wie und warum vernetze ich mich mit Bloggern? | #Isarnetz
Warum immer nur über Blogger Relations schreiben? Oder die Frage „warum bloggen wir“ beantworten? Für mich zählt zum Bloggen die Bloggervernetzung hinzu. Ohne sie ist es langweilig. Warum und wie vernetzen wir Blogger uns? Was kann der Bloggerclub e. V. dafür tun? Das diskutierten wir in einer Session auf dem Isarcamp am 21. April 2018. Was kam dabei raus?
Weiterlesen
10 Tipps für die erfolgreiche Durchführung einer Kultur-Blogparade
Was ist eine Blogparade und wie läuft sie ab? Damit sie erfolgreich wird, musst du im Vorfeld, währenddessen und danach einiges tun. Erst mit viel Arbeit deinerseits entwickelt sie sich zum Selbstläufer. Deine Teilnehmer danken es dir mit wunderbaren Beiträgen. Deine Leser freut es, da sie darüber Neues aus ungewohnter Perspektive erfahren. Vor allem vernetzt du dich mit einer lebendigen Blogosphäre, du lernst neue Blogs und spannende Personen kennen.
Kleine Rituale im Alltag: Geburtstags- und Familienrituale | #Blogparade
Was sind meine kleinen Rituale? Knüpfe ich nun an die Ratlosigkeit von Eurydike an? Nein. Gleichwohl Lutz Prauser aka @zwetschgenmann mit seiner Blogparade „Kleine Rituale“ mir eine harte Denknuss stellte. Denn tatsächlich musste ich scharf überlegen, ob es das für mich überhaupt gibt. Immerhin bot mir meine Kindheit Stoff dazu. In anderer Art übertrug ich daraus bestimmte Rituale auf meine Familie. Und je länger ich darüber nachdenke, umso mehr fallen mir unbewusste Rituale im Alltäglichen und im Job ein.
Kultur öffnet – Wunsch und Wirklichkeit! Was können Museen tun? | #KultBlick
Kultur öffnet – wie? Die Blogparade #Kultblick des Archäologischen Museums Hamburg, initiiert von Katrin Schröder und Tanja Praske, hat schon über 70 Beiträge hergegeben! Nur etwa 10 % habe ich bis jetzt gelesen. Und ich habe jetzt aufgehört mit Lesen, sonst fehlt mir die Zeit, selber einen zu schreiben! Schon toll, diese Parade – sie schließt bald, aber die Posts sind und bleiben im Netz zugänglich, offen für alle. „Offen“, das sollte das Stichwort meines Beitrags sein!
Weiterlesen
Arten Kultur zu erfahren – (außer)alltäglich & ästhetisch | #KultBlick
Wie schaut die ästhetische, die alltägliche bzw. außeralltägliche Kultur- und Kunstbetrachtung aus? Welche Arten Kultur zu erfahren gibt es überhaupt? Darüber denkt Hildegard Mihm im heutigen Gastbeitrag nach. Du kennst sie schon vom Warenhauskunst-Artikel. Jetzt verrät sie uns ihre Gedanken zur Blogparade #KultBlick des Archäologischen Museums Hamburg. Es wird tiefgründig und spannend – versprochen!