Heute startet sie – die erste Blogparade hier im Blog. Das Thema „Mein faszinierendes Kulturerlebnis“. Die Sommerferien liegen hinter uns und die Herbstferien stehen kurz bevor. Einige von Euch hatten oder nehmen sich jetzt die Zeit Kultur wieder aktiv zu erleben, andere gestalten den Kulturalltag. Sie alle erfahren dabei berührende Momente. Welches Kulturerlebnis faszinierte Euch? Warum? Woran erinnert Ihr Euch besonders gerne? Darum soll es in der Blogparade gehen. Sie läuft vom 07. Oktober bis zum 11. November 2013. Schmiedet gemeinschaftlich ein herrlich glühendes Kulturbild!
Was ist eine Blogparade?
Zu einer Blogparade ruft ein Blogbetreiber auf. Er legt das Thema, die Bedingungen und den Zeitraum der Blogparade fest. Teilnehmer verfassen in ihren Blogs dazu einen Bericht, den sie mit dem Aufrufartikel des Initiators verlinken. Er listet diese auf, verlinkt sie und schreibt nach Ablauf der Frist ein Fazit mit erneuter Nennung der Beiträge.
Wer kann teilnehmen?
Die Blogparade „Mein faszinierendes Kulturerlebnis“ richtet sich an ALLE, die einen Blog führen und gerne teilnehmen möchten. Je bunter und vielschichtiger die Schilderungen sind, umso spannender und kurzweiliger wird die Parade. Blogger jeder Couleur sind gefragt, auch Institutsblogs. Gerade die unterschiedlichen Blickwinkel auf Kultur fesseln und berühren.
Das Thema „Mein faszinierendes Kulturerlebnis“
Schöne Kulturerlebnisse in der Ferienzeit haben sich ins Gedächtnis eingebrannt. Das kann der Besuch eines Festivals, Konzerts, Lesung, Theateraufführung, Museums/Ausstellung, Langen Nacht der Museen, Performance, Kabaretts oder einer Sehenswürdigkeit (Denkmal/Schloss/Altstadt …) sein. Was faszinierte Euch? Die besondere Atmosphäre, das Kunstwerk/die Veranstaltung an sich, der Austausch mit anderen (Familie, Partner, Freunde, Fremde) währenddessen oder einfach nur ein wunderbarer Moment?
Schildert wie Ihr auf „Euer“ Kulturereignis aufmerksam geworden seid: zufällig, via Reiseführer, Internet, Social Media, Print- /Online-Werbung oder Freundesempfehlung. Entsprach das Erlebnis tatsächlich Eurer darüber gebildeten Vorstellung oder gab es weitere Eindrücke? Welche waren das?
Eine Blogparade auch für Kulturinstitutionen
Klasse wäre es, wenn Ihr, liebe Menschen aus den Kulturinstitutionen, einen Beitrag zur Blogparade schreibt. Eure Perspektive auf Kultur interessiert. Welche Momente in der Vorbereitung oder Durchführung einer Kulturveranstaltung/Ausstellung sind Euch lebhaft in Erinnerung geblieben? War es ein prima Zusammenspiel mit den Beteiligten, Erleichterung und Freude über gelöste Unwägbarkeiten oder über die endlich anstehende Premiere/Eröffnung? Beflügelten Euch positive Feedbacks der Besucher? Gab es ein „außerhäusliches“ faszinierendes Kulturerlebnis? Das können mögliche Themen sein. Tauscht Euch mit allen anderen – den Teilnehmern der Blogparade UND den Lesern – aus. Machen alle mit, verlebendigt sich Kultur nachhaltig – ein Idealfall!
Ablauf der Blogparade
- Dauer der Blogparade: 07.10.-11.11.2013
- Stichwort: Blogparade „Mein faszinierendes Kulturerlebnis“
- Verlinkt Euren Artikel mit dem Aufrufpost hier und gebt zur Sicherheit die URL des Artikels im Kommentar hier an.
- Wer über einen Twitteraccount verfügt, kann mich (@TanjaPraske) mit dem Hashtag #Blogparade und/oder #KulturEr zusätzlich über den Beitrag informieren.
- Eure Artikel werden hier unter Aktualisierung verlinkt. Zudem schreibe ich ein Fazit der Artikel nach Ablauf der Blogparade.
- Via Twitter, google+, Facebook „Kultur Talk“ bewerbe ich die Beiträge. Auf dem Pinterestboard „Mein faszinierendes Kulturerlebnis 2013„ werden alle Posts dokumentiert.
Wie Ihr zudem Eure Teilnahme erfolgreich gestaltet, erfahrt Ihr im Blogpost: „10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer Blogparade“. Ansonsten heißt es jetzt: schreiben, schreiben, schreiben – entfacht das Feuer für Kultur!
Liebe Leser der Blogparade,
wir freuen uns alle über Euer Feedback, diskutiert mit uns in den Beiträgen, helft dabei, dass Kultur und die Diskussion darüber begeistert. Wir freuen uns auf Euch!
Aktualisierung – Beiträge zur #Blogparade #KulturEr
Die drei Hashtags zu jedem Beitrag dienen Euch zur Orientierung.
- Das wilde Dutzend: „Von Wunderland bis Wunderkammer“ (13.11.2013)
- Weblog Kulturgut, Maria Rottler: „Soziale Netzwerke: Faszinierendes Potential für die Rettung von Kulturgut“ (11.11.2013)
- Museumstraum, Tanja Neumann: „Mein faszinierendes Kulturerlebnis: Ausblenden“ #Überwachung #SocialImpact #AußerKontrolle (11.11.2013)
- Soschy on tour, Sonya Schlenk: „Ai Weiwei „So Sorry“ im Haus der Kunst München“ #Remembering #Botschaft #Baumstrukturen (11.11.2013)
- Reisebloggerin.at, Gudrun Krinziger: „Das Belvedere in Wien“ #Klimt #Weltausstellung #Gesamtkunstwerk (11.11.2013)
- Theater Heilbronn: „Du fährst DDR-Style! (UA)“ #Ruderschwaben #Bewegungsabläufe #Leiche (11.11.2013)
- Kultureventbüro, Anke von Heyl: „Kunst erleben“ #Beuys #Schnütgen #Erkenntnis (11.11.2013)
- Druckstelle, Franziska Kümmerling: „Mein faszinierendes Kulturerlebnis: Zum Heulen schön“ #Hair #Magdeburg #neuWelt (11.11.2013)
- Schreibstoff, Barbara Hiller: „Wenn Ziegelsteine schweben“ #Installation #KendellGeers #brutal (11.11.2013)
- maailma. Kunst und Reisen mit Kindern: „Wie Konzeptkunst zum Kinderspielplatz wurde“ #SolLeWitt #Kunstparadies #KunstmachtSpaß (10.11.2013)
- MinusEinsEbene, Gastbeitrag von Kai Thomas Platz: „Wünschelruten – Laufen als alternative archäologische Prospektionsmethode“ #prähistorischeGrabstätten #BegegnungderdrittenArt #Wünsche (10.11.2013)
- Loehrzeichen, Christoph Löhr: „Mein faszinierendes Kulturerlebnis: Pukkelpop 1991“ #Festival #Nirvana #Hasselt (10.11.2013)
- Kultur und Kunst, Wera Wecker: „Meine erste Museumsapp“ #AMH #App #Skrabbu (9.11.2013)
- DerMuseumsheld, Sebastian Hartmann: „Mittendrin in „Räume Träume“ #KunstmuseumBochum #PinaPausch #PeterPabst (9.11.2013)
- livekritik.de, Tim Fangmeyer: „Mein faszinierendes Kulturerlebnis: Kultur für alle bei der Fête de la Musique“ #Festival #Berlin #HeinzRühmann (8.11.2013)
- Universalmuseum Joanneum: „Mein erstes Mal – ein faszinierendes Kulturerlebnis“ #BerufzurBerufung #Sommerwoche #Kinder (7.11.2013)
- Stadtmuseum Stuttgart, Where are the horses?: „Blogparade statt Hengstparade“ #Pferdejagd #Stadtgeschichte #RallyeQuartett (7.11.2013)
- Quadriennal Düsseldorf 2014: „Rochus Aust in der Tonhalle Düsseldorf – der Versuch einer Wiedergabe“ #Konzert #Klangmodellation #Zukunftsvision (6.11.2013)
- Siwiarchive.de: „Nicht mehr ganz so unbekannt Palmblattmanuskripte“ #Regionalarchiv #Detektivarbeit #Hilfestellung (6.11.2013)
- Theaterkind: „Theatergeburtstag“ #Performance #Dramaturgie #Theaterinfiziert (6.11.2013)
- KULTUR-MUSEO-TALK: „Alexander der Große – Faszination im Lokschuppen Rosenheim“ #Kindersicht #Ausstellung #Führung (6.11.2013)
- Vivis Deliriums, Vivi d’Angelo: „Kultur callin“ #Zigeunerviertel #Kulturerbe #Höhlenmuseum (5.11.2013)
- Pommerscher Greif e.V., Margret Ott: „Stralsund – Resümee und Wünsche für das Neue Jahr“ #StralsunderGymnasialbibliothek #Krimi #RettungKulturgut (5.11.2013)
- Das Hochschularchiv – Gedächtnis der RWTH Aachen, Klaus Graf: „Faszination Hochschularchiv“ #Digitalisierung #Benutzerfreundlichkeit #Bürgerarchiv (5.11.2013)
- Historisches Museum Frankfurt: „Rule No. 7: Cheating will be punished …“ #Museumsblog #Albtraum #dunkleSeitederMacht (5.11.2013)
- Baukunstgeschichten. Ein Streifzug durch die Architektur (Nieder-) Österreichs: „Mein faszinierendes Kulturerlebnis – der Besuch des Prager Veitsdoms“ #Triforium #Parler #Musik (4.11.2013)
- LWL-Museum für Kunst und Kultur, Blog, Judith Frey: „Tatort Museum: Sekunden-Glück auf der falschen Vernissage“ #TatortimMuseum #Münster #KollegenalsKomparsen (4.11.2013)
- Shave the Whales. Travel Blog: „Joburg’s first dog was a fox terrier named Whiskey“ #RecyclingKunst #Johannesburg #Flaschenfische (1.11.2013)
- Kunst und Reisen, Andrea Welz: „#kultup Twittertref im Lindenmuseum Stuttgart“ #Tweetup #Inka #Führung (1.11.2013)
- CGabbart, Caroline Gabbert: „#Museumsbesuch mit #Baby: Weniger ist mehr“ #Museum #Frühförderung #Familie (30.10.2013)
- Christian Opitz, Baudenkmäler in Österreich: „Filialkirche St. Georg, Rottenmann (Steiermark)“ #BlickhinterdieBlogkulisse #Kirchenschlüssel #Walderdbeeren (29.10.2013)
- Anette Schlimm, Übergangsgesellschaften: „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“ #Film #1842 #Fremdheit (28.10.2013)
- Marion Biesalski, Gastbeitrag: „Gold am Obersalzberg #Blogparade #KulturEr“ #Ausstellung #MariaSpadt #Restauratorin (25.10.2013)
- Museum Burg Posterstein: „Tief eintauchen in die Regionalgeschichte: Napoleon und die Völkerschlacht bei Leipzig“ #Karikatur #Ausstellung #Meilenstein (25.10.2013)
- Technoseum, Technoblog: „Das war „Goethe goes Guerilla“ #Museumsblog #Guerilla #Laptop (23.10.2013)
- Blog „Altgläubige in der Reformation“, Hypotheses, Marc Mudrak: „Verweigertes Kulturgut. Über ein Kirchenarchiv, freie Forschung und Laizismus“ #Kirchenarchiv #Forschung #Erlebnisbericht (23.10.2013)
- Galerie Bender, Gastbeitrag: „Dr. Kremer zeigt Farbe in der Galerie Bender #Blogparade #KulturEr“ #Galerie #Ausstellung #Farbenmischenviakünstler (22.10.2013)
- Pflugblatt *(beta), Markus Pflugbeil: „Powerstation of Art in Shanghai – mein faszinierendes Kulturerlebnis“ #moderneKunst #LostGeneration #politischeKunst (20.10.2013)
- Bibliotheca Altonensis: „Update: Makulatur. Identifizierung eines Fragments (2011)“ #Forschung #Entdeckung #Archiv (19.10.2013)
- Raimund Verspohl Portraits: „Henri Cartier-Bresson auf Burg Vischering #Blogparade #KulturEr“ #schloessertour #Fotografie #Münster (16.10.2013)
- Redaktion und Lektorat, Stephanie Müller: „Das war die #fbm13“ #fbm13 #gewichtigeKaffeegespräche #Notizzettelsindout (15.10.2013)
- Reiseknipse, Daniela Skrzyprczak: „Mühlen und Geschichten im Freilichtmuseum Detmold per Instagram entdecken“ #Freilichtmuseum #Detmold #InstagramWalk (13.10.2013)–> Post ist nicht mehr da: 404 Meldung (7.10.14)
- rheingrün: „Gelb trifft Stahl“ #Konzert #St.Gallen #Stahlwerk (11.10.2013)
- CreativeWWW, Marlene Hofmann: „Kultur, wo Kinder WIRKLICH dabei sein dürfen“ #Kinderfreundlich #DänischesNationalmuseum #Kulturvermittlung (10.10.2013)
- Wilfrieds Blog: „Die alternative Stadtführung zu East-End’s Street Art“ #Street-Art #London #Fotografie (9.10.2013)
- Textqualität, Ilse Mohr: „Das Publikum geht mit dem Theater auf Wanderschaft“ #InteraktivesPublikum #Freilichtwandertheater #Familienpublikum (8.10.2013)
- Ragnar Heil: Blogparade: „Mein faszinierendes Kulturerlebnis“ #LangeNachtderMusikHeidelberg #Eheglück #Intuition (7.10.2013)
Pingback: Blogparaden in der Kultur – Chancen, Risiken und Learnings
Pingback: Sommer - Zeit für Gastautoren im Blog
Pingback: Tief eintauchen in die Regionalgeschichte: Napoleon und die Völkerschlacht bei Leipzig – Geschichte & Geschichten
Pingback: „Mein faszinierendes Kulturerlebnis 2013“ | Archive 2.0
Pingback: Was ist Kultur? Versuche einer Definition #KultDef 3
Pingback: Kulturbegriff - brauchen wir Kultur? #KultDef 1
Pingback: Blogparade: "Kultur ist für mich ..." - Aufruf #KultDef
Pingback: Stadtmuseum Stuttgart - locker, flockig, praktische und visionär (5)
Pingback: Fazit BLOGPARADE Reisesouvenirs | Kunst und Reisen
Pingback: 76 Tipps pro Kultur: schillernd, überraschend-grandios
Pingback: Lokschuppen Rosenheim - Inka: Großohren, chasqui, Grusel
Pingback: Mein Kulturtipp: Dachau! | Computerspiel und Ästhetik
Pingback: Blogparade-Aufruf: "Das müsst ihr sehen: mein Kultur-Tipp"
Pingback: Blogroll: Wer seid Ihr? Wo finde ich Euch? Was bloggt Ihr so? | druckstelle
Pingback: Fazit #KulturEr - ein fulminantes Kultur-Feuer #Blogparade (5)
Pingback: #KulturEr - ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk #Blogparade (3)
Pingback: Blogparade #KulturEr begeistert: Musik, Street-Art, Theater, Museum
Pingback: #KulturEr - glüht, verschlingt und fasziniert #Blogparade (1)
Pingback: Wochenrückblick KW 46 2013 - Geistreich78 Blog eCommerce, Social Media, Domain Business München Bayern
Pingback: #Blogparade "Mein faszinierendes Kulturerlebnis" #KulturEr - 201 | Pearltrees
Pingback: Du fährst DDR-Style! | BLOG Theater Heilbronn
Pingback: Faszinierendes Potential für die Rettung von Kulturgut: Soziale Netzwerke | #KulturEr | Weblog Kulturgut
Pingback: Mein faszinierendes Kulturerlebnis: Ausblenden | museums(t)raum
Pingback: Ai Weiwei "So Sorry" im Haus der Kunst München
Pingback: Kunst erleben | Kultur Event Büro
Pingback: Mein faszinierendes Kulturerlebnis: Zum Heulen schön… | druckstelle
Pingback: Wenn Ziegelsteine schweben | schreibstoff
Pingback: »Mein faszinierendes Kulturerlebnis«: Pukkelpop 1991 › Löhrzeichen
Pingback: Meine erste Museumsapp | kultur und kunst
Pingback: Mittendrin in “Räume Träume”| Blogparade “Mein faszinierendes Kulturerlebnis” | MUSEUM & SOCIAL WEB
Pingback: Blogparade statt Hengstparade | where are the horses? Stadtmuseum Stuttgart | Projektblog
Pingback: Quadriennale Düsseldorf 2014 - Das Festival der Bildenden Kunst - 5. April bis 10. August 2014
Pingback: “Mein faszinierendes Kulturerlebnis 2013″ | Archive 2.0
Pingback: Nicht mehr ganz so unbekannte Palmblattmanuskripte | siwiarchiv.de
Pingback: Theatergeburtstag // Theatrical Birth | Theaterkind
Pingback: Alexander der Große - Faszination im Lokschuppen Rosenheim #Blogparade
Pingback: Kultur callin’ | vivi d'angelo - photos & deliriums
Pingback: Rule No.7: Cheating will be punished… « Blog des Historischen Museums Frankfurt
Pingback: Südafrika: Joburg´s first dog was a fox terrier named Whiskey | Shave the whales
Pingback: #kultup Twittertreff im Lindenmuseum Stuttgart | Kunst und Reisen
Pingback: Die andere Heimat | Übergangsgesellschaften
Pingback: Blogparade “Mein faszinierendes Kulturerlebnis”: auch Wissenschaftsblogger/innen sind eingeladen | #KulturEr | Redaktionsblog
Pingback: Gold am Obersalzberg #Blogparade #KulturEr
Pingback: Tief eintauchen in die Regionalgeschichte: Napoleon und die Völkerschlacht bei Leipzig | Geschichte & Geschichten
Pingback: Verweigertes Kulturgut. Über ein Kirchenarchiv, freie Forschung und Laizismus | Altgläubige in der Reformation
Pingback: Dr. Kremer zeigt Farbe in der Galerie Bender #Blogparade #KulturEr
Pingback: Powerstation of Art in Shanghai – mein faszinierendes Kulturerlebnis | Pflugblatt* (beta)
Pingback: Henri Cartier-Bresson auf Burg Vischering #Blogparade #KulturEr « _raimund verspohl portraits _raimund verspohl portraits
Pingback: Das war die #fbm13 « Redaktion und Lektorat
Pingback: Die alternative Stadtführung zu East-End’s Street-Art | Wilfrieds Blog …
Pingback: Das Publikum geht mit dem Theater auf Wanderschaft. | Textqualität Blog