Kröller-Müller Museum bei Arnheim & Vereniging Rembrandt: Aus Liebe zur Kunst

Im frühen Herbst durfte ich das Kröller-Müller Museum erkunden. Es liegt in der Nähe von Arnheim, im Niederländischen Nationalpark „De Hoge Veluwe„, in etwa 140 Kilometer westlich von Münster oder 110 nordwestlich von Duisburg. Ist euch, aus Liebe zur Kunst und zur Natur, die Reise wert? Was erwartet euch dort?

Ein Ausstellungsbericht über einen Ort, der in diesen Monaten den ‚Nabel der niederländischen Museumswelt‘ darstellt. Vincent van Gogh, der sonst hier alle Blicke auf sich zieht, ist wohl einverstanden.

Kröller-Müller Museum - Ausblick in den Skulpturengarten. Bild: Peter Soemers, CC BY-SA

„For the Love of Art“. Kröller-Müller Museum – Ausblick in den Skulpturengarten. Bild: Peter Soemers, CC BY 4.0

Kröller-Müller – ein Museum wie viele andere?

Schon einmal vorweg: Das Kröller-Müller Museum ist ziemlich außergewöhnlich. Welches mittelgroße Kunstmuseum liegt in einem Nationalpark, abgeschieden von dicht besiedelten Regionen und inmitten wenig kultivierter Natur? Welches niederländische Museum wurde von einer Frau aus dem Ruhrgebiet gegründet? Als eine der ersten Kunstliebhaber sammelte Helene Kröller-Müller (1869-1939) Werke von Vincent  van Gogh: 90 Gemälde und über 180 Zeichnungen – die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt. Welches Kunstmuseum verfügt außerdem über einen Skulpturenpark mit mehr als 25 Hektar Fläche und über 160 Skulpturen?

Aristide Maillol, "L'Air", Bronze, 1939/1962. Bild: Peter Soemers CC BY

Aristide Maillol, „L’Air / Die Luft“, Entwurf 1939, in Blei gegossen 1962. Angekauft mit Unterstützung der Vereniging Rembrandt. Maillol hat die Skulptur ursprünglich als Ehrenmal für gefallene Flieger entworfen. Ein Bronzeguss der Figur befindet sich seit 1961 am Georgsplatz in Hannover. Bild: Peter Soemers CC BY 4.0.

Darüber hinaus präsentiert Kröller-Müller bis Anfang Februar 2019 „For the love of art“: eine Sonderausstellung von 80 Neuerwerbungen aus über 40 Museen in den Niederlanden. Daher spreche ich jetzt gerne vom Kröller-Müller als vom ‚Nabel der niederländischen Museumswelt‘. Was steckt hinter dieser Ausstellung?

Ausstellungsposter "Aus Liebe zur Kunst". Pressebild Kröller-Müller Museum

Ausstellungsposter „Aus Liebe zur Kunst“. Pressebild Kröller-Müller Museum

Uhr grüßt spanische Wand

Wie stellt man 80 Kunstwerke aus 40 Museen aus – und weshalb? Die Sonderschau umfasst Gemälde, Skulpturen, Keramik, Installationen, Graphik, Fotoaufnahmen, Möbel, Kunsthandwerk – eine große Uhr, eine spanische Wand und einen riesigen Gobelinteppich. Der gemeinsame Nenner: alle Ausstellungsstücke sind Neuerwerbungen aus den vergangenen 10 Jahren – angekauft mit Unterstützung vom Rembrandt-Verein: „Vereniging Rembrandt„.

Ausstellungssaal "For the Love of Art". Pressebild Kröller-Müller Museum.

Einer der Ausstellungssäle „For the Love of Art“. Thema dieses Raumes: „Kunst und Künstler reisen, und das ist wertvoll“. Pressebild Kröller-Müller Museum.

Zuerst war ich gespannt auf die Konzeption und die Formgebung. Wie stellt man ein solche bunte Mischung aus, ohne dem Besucher das Gefühl zu geben, er bewege sich in einem Auktionshaus oder Museumsdepot? Was tun, wenn inhaltliche oder historische Zusammenhänge nicht von vornherein gegeben sind?

Neo Rauch grüsst Andries Copier

Der ‚goldene Griff‘ war, dass man Gastkonservator Peter Hecht den Stylisten und Gestalter Maarten Spruyt zur Seite gestellt hat. ‚Auf Teufel komm raus‘ haben die beiden inhaltliche und formale Bezüge herausgearbeitet und durch unkonventionelle Gegenüberstellungen Akzente gesetzt. Daher trägt die Ausstellung das Motto: „ein Fest unerwarteter Begegnungen“. Spannend dabei: der Besucher trifft auf ihm bekannte Kunstwerke an unerwarteter Stelle UND die Kunstwerke begegnen sich! Mittels der Gegenüberstellung erzählen sie von sich und von einander.

Mein Lieblingsbeispiel ist die Begegnung von Neo Rauch’s Gemälde „Gewitterfront“ mit Andries Copier’s Likörkaraffe:

Neo Rauch begegnet Andreas Copier. Bild: Peter Soemers CC BY.

In der Ausstellung trifft Neo Rauch auf Andries Copier. Bild: Peter Soemers CC BY 4.0.

Grüne, runde Formen prägen beide Kunstwerke; die Mütze und der Stopfen setzen das i-Tüpfelchen oben drauf!

Neo Rauch, "Gewitterfront", 2016, Ölgemälde, Sammlung Museum de Fundatie (Zwolle) und Andries Copier, Likörkaraffe, 1930, Glas und Metall (Nationaal Glasmuseum (Leerdam). Kombination zweier Pressebilder, Kröller-Müller Museum.

Neo Rauch, „Gewitterfront“, 2016, Ölgemälde, 150 x 100 cm, Museum de Fundatie (Zwolle); Andries Copier, Likörkaraffe, 1930, Glas und Metall, 14,3 x 11 cm, Nationaal Glasmuseum (Leerdam). Pressebilder Kröller-Müller Museum.

Gegenüberstellungen dieser Art gibt es mehrere in der Ausstellung. Sie erinneren mich an die Hängung der Gemälde in der Barnes Foundation in Philadelphia (ich war leider nie dort). Gründer Albert C. Barnes (1872-1951) „taught people to look at works of art primarily in terms of their visual relationships„. Die Barnes Foundation zieht heutzutage diese Linie auch online durch, indem man die Sammlung mit Filtern für Farbe, Linien, Licht und Raumwirkung durchblättern kann.

Louise Bourgeois grüßt Mark Manders

Im Erweiterungsbau vom niederländischen Architekten Wim Quist (1975-1977) gibt es einen Saal (8) mit ungeheuer schöner Licht- und Raumwirkung. Auch wenn der Raum komplett leer wäre, ginge ich gerne hinein, um dort einen Moment für mich zu haben. „For the love of art“ stellt hier u.a. die Installationen „Cell XXVI“ von Louise Bourgeois (2003, Sammlung Gemeentemuseum, Den Haag) und „Mind Study 2010-2011“ von Mark Manders (Sammlung Bonnefantenmuseum, Maastricht) gegenüber. Sie zeigen menschliche Figuren in schwieriger Lage.

Exponate in dem grossen Saal der Erweiterungsbau von Wim Quist (1972-1977); Saal 8. Pressebild Kröller-Müller Museum

Louise Bourgeois (links) und Mark Manders (im Vordergrund) im grossen Saal der Erweiterungsbau. Pressebild Kröller-Müller Museum

Die Ausstellungsstücke und ihre Anordnung sind es, die zunächst ins Auge fallen. Die einführenden Ausstellungsvideo (Trailer) deuten weiter Kombinationsbeispiele an.
Das Auge des aufmerksamen Betrachters bekommt mehr in der Ausstellung geboten: ein raffiniertes Design.

Design mit Pfiff

Gestalter und Stylist Maarten Spruyt entwarf die Einbettung der Objekte in den Räumen und die Beleuchtung. Diese Formalien fallen zunächst nicht auf. Schauen wir uns nochmals um in dem Saal, wo die Uhr und die spanische Wand gezeigt werden:

Ausstellungssaal "Aus Liebe zur Kunst". Pressebild Kröller-Müller Museum.

Ausstellungssaal „Aus Liebe zur Kunst“. Pressebild Kröller-Müller Museum.

Ein zartes, helles Grün dominiert – abgestimmt auf Farben im Wandschirm. Als baulich-tragendes Element geht im Raum ein schmaler Pfeiler aus grauen Backsteine hoch. Diese Backsteine kennzeichnen den Erweiterungsbau des Museums, von innen und von aussen.

Aussenmauer der Erweiterungsbau, mit Blick auf den Skulpturenpark. Peter Soemers CC BY.

Ausblick vom Museum in den Skulpturenpark. Bild: Peter Soemers CC BY 4.0.

Dieses Backsteinmotiv benutzt Spruyt in Druckform als ‚Bekleiding‘ für die Bänke und Sockel im Ausstellungsraum:

Bank und Standsockel im Ausstellungssaal. Pressebild Kröller-Müller Museum (Ausschnitt).

Bank und Vitrinesockel im Ausstellungssaal. Pressebild Kröller-Müller Museum (Ausschnitt).

Außerdem benutzt er das Licht- und Schattenspiel in der das Museum umgebenden Natur als Design für die Sitzfläche der Bank und für den Standsockel der Vitrine mit den Keramikfiguren.

Standsockel im Ausstellungssaal. Pressebild Kröller-Müller Museum (Ausschnitt).

Schaukastensockel im Ausstellungssaal. Pressebild Kröller-Müller Museum (Ausschnitt).

Natur, Architektur, Kunst

Die Printmuster bleiben sehr verhalten, sie drängen sich nicht auf. In einem Interview im Begleitheft „Als kunst je lief is“ (S. 16-19) betont Spruyt, sie haben eine dienende Funktion, sie sollten den Objekten Harmonie, Raum und Zusammenhang geben.

Dem Interview habe ich auch entnommen, dass die Printdesignfotos, die die umgebende Natur schattenhaft widerspiegeln, vom Museum aus aufgenommen worden sind – durch die Fensterscheiben hindurch. Somit verlassen wir das Museum keinen einzigen Augenblick, aber die Natur darf sich drinnen kund tun und mitschwingen. Wir werden in einem späteren Blogpost sehen, dass dies ganz im Sinne der Gründerin und Namensgeberin ist. Helene Kröller-Müller würde sich freuen und ihr beliebter Philosoph Spinoza lässt grüssen (‚das Göttliche ist in allem vorhanden‘)! 1

Die Natur bricht herein! Bild: Peter Soemers CC BY 4.0

Die Natur bricht herein. Bild: Peter Soemers CC BY 4.0.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte; das gilt umsomehr für bewegtes Bild. Das (niederländisch gesprochene) Vlog der beiden jungen Damen von „My Daily Shot of Culture“ gibt uns schöne Einblicke in die Ausstellung und das Design:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vereniging Rembrandt und die ‚Collectie Nederland‘

Zurück zum Inhalt dieser Jubiläumsausstellung. Gezeigt werden rund 80 Ankäufe aus 40 niederländischen Museen, die in den letzten 10 Jahren mit Unterstützung (unter anderem) der 135-jährigen Vereniging Rembrandt erworben wurden. Die Vereniging Rembrandt engagiert sich als Privatorganisation für den Schutz und die Bereicherung der niederländischen öffentlichen Kunstsammlungen. Diverse Aspekte des Sammelns für die ‚Collectie Nederland‘ (Sammlung Niederlande) werden in der Ausstellung thematisiert: Wie und warum wurde und wird gesammelt, welche Kriterien werden dabei herangezogen, welche Veränderungen ergaben sich im Laufe der Jahre?

Museen aus den ganzen Niederlanden, egal wie groß oder klein, Publikumsmagnet oder bescheiden-regional, können finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie einen bedeutenden Ankauf tätigen wollen. Ziel der rund 15.500 Mitglieder ist, dass auch künftige Generationen in öffentlichen Museen für die Niederlande bedeutsame Kunst sehen und weitergeben können. Seit seiner Gründung hat der Verein zum Kauf von mehr als 2.200 Werken beigetragen. In den letzten 10 Jahren wurden mit Unterstützung des Verbandes insgesamt 280 Käufe getätigt. In den letzten 70 Jahren hat Vereniging Rembrandt das Kröller-Müller-Museum bei insgesamt 40 Neuerwerbungen unterstützt. Gibt es im Deutschen Sprachraum eine ähnliche Institution?

Glasskulptur "Opposites of white", 2006-2007, Sammlung Kröller-Müller Museum, angekauft mit Unterstützung von Vereniging Rembrandt

Besucherin vor einem Objekt von Roni Horn’s zweiteiliger Glasskulptur „Opposites of white„, 2006-2007. Ein kurzes Video zeigt wie Licht, Gebäude und Natur sich darin widerspiegeln. Die Skulptur gehört zur ständigen Sammlung des Kröller-Müller Museums und ist mit Unterstützung der Vereniging Rembrandt erworben worden. Bild: Peter Soemers CC BY 4.0.

Was ist denn genau diese ‚Collectie Nederland‘? Als kollektive Schirmherrin trägt Vereniging Rembrandt dazu bei, Meisterwerke für die Niederlande zu erhalten oder wichtige niederländische Kunst an ihren Herkunftsort zurückzubringen. Aber sie verfolgt auch die späteren Entwicklungen der Kunst bis in die Gegenwart. ‚Collectie Nederland‘ will breit gefasst werden; es geht auch um den internationalen Kontext ’niederländischer‘ Kunst. Auch in früheren Zeiten haben Künstler viel gereist und in anderen Ländern gearbeitet. Daher ist der Begriff ’niederländische Kunst‘ sehr dehnbar. Inspiration ist nicht regional gebunden!

Cornelis Cornelisz. Buys II, Jakob zieht fort von Laban, um 1535, Sammlung Stedelijk Museum Alkmaar. Pressebild Kröller-Müller Museum.

Ein grosses Thema in der Ausstellung: reisen, umherziehen, Heimat(losigkeit), fremde Länder und Kulturen, Verständniss / Unverständniss für das Andere und den Andern. Auch das gehört zur ‚Collectie Nederland‘. Cornelis Cornelisz. Buys II, „Jakob zieht fort von Laban“, um 1535, Sammlung Stedelijk Museum Alkmaar. Pressebild Kröller-Müller Museum.

Gastkonservator Peter Hecht, emeritierter Professor für Kunstgeschichte an der Universität Utrecht und Fellow der Vereniging Rembrandt, hat, begleitend zur Sonderschau, ein nüchtern-humoristisches-leidenschaftliches Plädoyer für die Sammlertätigkeit der öffentlichen Museen (und somit für die Arbeit des Rembrandt-Verbandes) geschrieben. Es trägt den programmatischen Titel: „De Collectie Nederland is niet af“ (die Sammlung Niederlande ist nicht abgeschlossen). Anhand vieler in Kröller-Müller gezeigter Kunstwerke belegt er die unterschiedlichen Gesichtspunkte, die in wechselnden Zeiten bei Ankäufen von Museen eine Rolle gespielt haben. Die Zeiten werden auch weiterhin wechseln; daher ist behutsames, kluges, mutiges Sammeln auch weiterhin ein Muss!

Grayson Perry, "The Tomb of The Unknown Craftsman" (Detail), 2011-2016, Sammlung Bonnefantenmuseum, Maastricht

Grayson Perry, „The Tomb of The Unknown Craftsman“ (Detail), 2011-2016; Sammlung Bonnefantenmuseum, Maastricht. Perry’s Schiff (Gusseisen) hat Abbildungen zahlloser Objekten namenloser Künstler aus The British Museum in London an Bord. Bild: Peter Soemers CC BY 4.0.

Die Ausstellung ist an diesem Ort genau richtig! Gründerin Helene Kröller-Müller widmete sich ein Leben lang der Zusammenführung einer spektakulären Sammlung moderner Kunst – insgesamt fast 11.500 Kunstwerke – und der Schaffung ‚Ihres‘ Museums, das sie der Gemeinschaft schenkte. Aufbauend auf dieser Grundlage sammelt das Museum bereits 75 Jahre fleissig weiter. Helene’s Kollektion ist eine der größten und bedeutendsten Privatsammlungen des 20. Jahrhunderts, die dem öffentlichen Besitz übergeben wurden. Ein zweiter Blogpost wird sich mit dieser Sammlerin und mit dem Museum als solches beschäftigen.

FAKTEN ZUM KRÖLLER-MÜLLER MUSEUM

Kröller-Müller Museum
Houtkampweg 6
NL – 6731  AW Otterloo
Website
Info zur Anfahrt
„For the Love of Art“- Ausstellungswebsite: deutsch und englisch
Saaltexte (pdf; niederländisch/englisch)
Presse (niederländisch/englisch)
Praktische Info zum Skulpturengarten

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag & Feiertag, 10 bis 17 Uhr
Geschlossen: Montags und am 1. Januar
Der Skulpturenpark schliesst um 16:30 Uhr.

Eintrittspreise
Kombiticket: Nationalpark De Hoge Veluwe + Museum:
19,- Euro regulär | 9,50 Euro Kinder (2018)
Das Museum liegt mitten im niederländischen Nationalpark De Hoge Veluwe. Deshalb zahlt ihr als Museumsbesucher auch Eintritt für den Park.

=>Das Kröller-Müller Museum gewährte mir freien Eintritt – vielen herzlichen Dank dafür!

1. Vgl. Eva Rovers‘ magistrale und umfangreiche Biographie „Sammeln für die Ewigkeit. Helene Kröller-Müller: die bedeutendste van Gogh-Sammlerin der Welt“, Oberhausen: ATHENA-Verlag 2016, S. 64

-> Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn doch bitte gerne weiter. Für mehr Kulturpower folge KulturTalk auf Facebook und abonniere meinen monatlichen Newsletter – ich freue mich auf dich!

Kategorie Ausstellungen

Love paintings, museums, #OpenGLAM, #Europeana | painters & artists' colonies 1850-1920, especially the Scandinavians | contemporary plein-air painters | books about art history | Den Haag, NL | Twitter |

1 Kommentare

  1. Pingback: Kultur-News KW 49-2018 News von Museen, Ausstellungen, Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert