Schlagwort: München

Kunst- & Kulturerlebnis: Berlin, Wetzlar, München, Cottbus, Chiemsee & Südtirol | #KultTrip 2

Kunstaction und Kulturerlebnis quer durch die Republik fasziniert im Fazit Nr. 2 der Blogparade „Mein Kulturtrip für dich im Sommer“. Wie schon das erste Fazit sind auch die Beiträge zwölf bis 23 von #KultTrip facettenreich, dieses Mal jedoch mit gefühlt mehr aktiver Action garniert. Oder was sagst du zur Kunst-/Radltour durchs Ruhrgebiet, zum Stadtrundgang durchs beschauliche Wetzlar, surfen am Eisbach und in Münchner Museen, zur #Elternzeitkultur oder lust- und gruftwandeln in Berlin? Der Chiemsee, Südtirol und eine Filmkritik für Hardcorefans locken zudem – einfach nur klasse!

Mittelalterlicher Steinturm mit Brücke. Festung auf unserem Kulturtrip durch Südfrankreich. Kulturerlebnis hoch zehn.

Ein Kulturtrip kann geheimnisvoll, düster und doch licht sein. Ob Festung, Kunstradltour, Filmkritik, Ausstellungsbesuch, Stadttour oder Kanufahrt – das Kulturerlebnis fasziniert.


Weiterlesen

Museum Fünf Kontinente: Kinder mit Migrationshintergrund | #MMuseumsT (2)

Die Museumstour (#MMuseumsT) für Kinder mit Migrationshintergrund geht in die zweite Runde: Wir besuchten am 28. Juni 2016 das Museum Fünf Kontinente. Das Angebot des Museumspädagogischen Zentrums für Übergangsklassen führt die Kinder mit Migrationshintergrund durch Museen, um ihnen neue Wörter nahezubringen und sie auf ungewöhnliche Exponate neugierig zu machen. Was nahmen die Kinder wie wahr? Überraschendes kam dabei heraus und der Lerneffekt für Kinder und Begleiter fand nicht nur im Museum statt. Folge meinem Erfahrungsbericht!

Kinderhand hält Sorgenpüppchen. Der Junge bastelte es im Rahmen der Museumstour für Kinder mit Migrationshintergrund im Museum Fünf Kontinente in München.

Wie treffend für das Museum Fünf Kontinente in München: Sorgenpüppchen basteln. Kinder mit Migrationshintergrund erfahren in ihrer Museumstour die deutsche Sprache im Einklang mit weltoffener Kultur.

Weiterlesen


Christoph Brech: „Überleben“ im Bayerischen Nationalmuseum

Überleben. Installationen im Dialog mit dem Mittelalter“– eine spannende Ausstellung des Foto- und Videokünstlers Christoph Brech (bis 4. September 2016) im Bayerischen Nationalmuseum in München – klare Empfehlung meinerseits! Die Gegenüberstellung von alter und neuer Kunst sowie die Führung des Künstlers durch die Ausstellung begeisterten mich zutiefst. Wenn du also im Sommer in München nicht weißt wohin, wenn es grau und regnerisch ist, oder du eine Abkühlung mit geistiger Erhitzung brauchst, dann geh hin – schau dir „Überleben“ an, lass dich überraschen, es lohnt sich definitiv!

–> Die Fotos zur Ausstellung müssen laut VG-Bild sechs Wochen nach Beendigung der Ausstellung aus den Blogs entfernt werden – also, leider lieber Leser, gibt es keinen Augenschmaus mehr für dich hier.
Weiterlesen


Münchner Museumstour für Kinder mit Migrationshintergrund – Bayerisches Nationalmuseum (1)

Flüchtlingskinder haben einen weiten Weg hinter sich, wenn sie in der Hauptstadt Bayerns ankommen. Die meisten Kinder der Museumstour (#MMuseumsT), über die hier und in folgenden Beiträgen berichtet wird, sind noch zu den Hochzeiten der Münchner Willkommenskultur im letzten Herbst angekommen. Inzwischen gehen sie zur Schule und lernen ihre neue Stadt kennen. Ein Angebot des Museumspädagogischen Zentrums für Übergangsklassen führt die Kinder mit Migrationshintergrund durch Museen, um ihnen neue Wörter nahezubringen und sie auf ungewöhnliche Exponate neugierig zu machen. Die erste Station der Museumstour war das Bayerische Nationalmuseum – hier nun der Erfahrungsbericht.

Kinder mit Migrationshintergrund machen eine Museumstour in München - hier Maskenspiel

Spiegelbild: Selbst-, Außen- und Innen-Betrachtungen – Kinder mit Migrationshintergrund kommen an, #MMuseumsT. Foto: Claudie Paye

Weiterlesen


Kinderkunsthaus München – Feuervogel und schwarze Finger

Das Kinderkunsthaus München lud am 11. Juni 2016 zur fünften Geburtstagsfeier seit Bestehen ein. Idealer Anlass mit Mini und ihrer Freundin dort aufzuschlagen. Die beiden kaperten drei Bastelstationen – die Holzwerkstatt, den Feuervogel und die Styrenetechnik. Wie schwarz können wohl Finger und Klamotten werden?

Kinderkunsthaus München feiert 5. Geburtstag. Mini und ihre Freundin werkelten mit Holz, bastelten einen Feuervogel und bekamen schwarze Finger

Das Kinderkunsthaus München feiert den 5. Geburtstag. Manuel erklärt Mini den Zuschnitt eines Hauses – es wird bei ihr gar rauchen!

Weiterlesen


Digitale Kulturvermittlung – Blog und Kultur-App

Digitale Kulturvermittlung – wie kann sie organisiert werden? Das stellte ich im Netz am 20.4.2016 im 61. Treffpunkt Kulturmanagement am Beispiel von drei Projekten der Bayerischen Schlösserverwaltung vor: zwei Kultur-Apps (Ludwig II.-App und Schlosspark Nymphenburg-App) sowie das Blog der Residenz München. Wie sah das Projektmanagement dazu aus?

Der Elektrische Reporter bringt das Für und Wider von History Apps, hier mit der App Schlosspark Nymphenburg im Fokus.

Am 28.4.16 um 0:30 auf ZDF Info verhandelt der Elektrische Reporter History App – dafür standen Christian Gries und ich Rede und Antwort. Fühlte mich teils wie auf einem CatWalk.

Weiterlesen


Familienworkshop im Lenbachhaus: Paul Klees Ölpause

Kurzweilig und kreativ – das war der Familienworkshop im Lenbachhaus in München anlässlich der Ausstellung: „Klee & Kandinsky“ (bis 24.1.16). Zwei Kunstvermittlerinnen und acht Kinder samt Eltern ließen sich auf Kunst ein. Wir ALLE mussten etwas tun. Auch ich. Das überrumpelte mich, machte aber Spaß. Minis Augen glänzten und meine gleich mit: Zeichnen in der Ausstellung und mit Paul Klees Ölpause in der Werkstatt experimentieren – was wollen Mutter und Tochter mehr?

Paul Klees Ölpause; Lenbachhaus; Familienworkshop; Klees Ölpause; Kinderprogramm im Museum; München

Experimente mit Paul Klees Ölpause in der Werkstatt des Lenbachhauses – ein wunderbarer Familienworkshop!

Weiterlesen


Jahresrückblick 2015: Kultur und Neustart

Jahresrückblick 2015 – warum? Weil so viel geschah, beruflich wie privat. Das Jahr war einschneidend, verändernd und phänomenal. Beschleunigt-entschleunigt, immer in Bewegung. Rastlos? Vielleicht. Lustwandeln pro Kultur mit und ohne App. Virenschleuderpreis 2015. Vernetzung und neue Autoren für das Blog – klasse! In-between-jobs gleich Neustart. Experimente. Entscheidungen. Innehalten. Wie geht es weiter?

#Lustwandeln; Lustwandeln; Tweetwalk; Schlosspark Nymphenburg

Treffender könnte das Bild für meinen Jahresrückblick 2015 gar nicht sein – in der Menge ganz analog im Digitalen: der Tweetwalk #Lustwandeln.

Weiterlesen