Kommunikationsmix mit Social Media – eine Story, die mich seit 2011 begleitet. Erst als Konsument, dann als Prosument und nun als Gestalterin – et voilà, jetzt steht sie vor dir: die digitale Geschichtenerzählerin, die Kunsthistorikerin für analog-digitale Kulturvermittlung und leidenschaftliche Kulturbloggerin! Warum schreibe ich nun über meinen persönlichen Kommunikationsmix?
Schlagwort: #HohenzollernWalk
Jahresrückblick 2017: Meine Top 15 Artikel im Blog
Wie schaut mein Jahresrückblick 2017 aus? Ich konzentriere mich dabei ausschließlich auf das Blog. Die Neugier ging mit mir durch: Welches sind die 15 am meisten gelesenen Blogartikel? Bunt ist die Mischung. Es befinden sich darunter Tipps für Blogger, Familien in München, Museen, Doktoranden sowie die analog-digitale Kulturaction #HohenzollernWalk. Zeitlos sind die Blogartikel, deshalb nun happy reading mit:
Soziale Medien im Museum? Hauptsache, unter sich bleiben | #KultBlick
Eine Erwiderung auf „Hauptsache, gelikt“, Larissa Kikols Warnung vor sozialen Medien im Museum in der ZEIT vom 14.9.2017. Beitrag zur Blogparade #KultBlick des Archäologischen Museums Hamburg.
Sehnsuchtsort Museum: Besucher vs. Elfenbeinturm
Die adelige Kunst- und Wunderkammer scheint für viele zeitgenössische Beobachter der Kunst- und Museumsszene ein regelrechter Sehnsuchtsort zu sein. Dies aber weniger wegen der durchaus diskussionswürdigen Gruppierung von Objekten, die heutigen Ordnungsschemata scheinbar zuwider läuft, sondern vor allem wegen der streng reglementierten Zugänglichkeit dieser Orte des Staunens und Bewunderns: Die Kunst- und Wunderkammern standen in der Regel nur den Fürsten und deren Besuchern offen, mithin also dem engsten Zirkel kunstsinniger, wohlhabender und selbstredend wohlerzogener Stützen des Alten Reichs.
Weiterlesen
Waffen auf der Cadolzburg: Aufstieg und Niedergang der Armbrust | #HohenzollernWalk
Natürlich gab es Waffen auf der Cadolzburg und das nicht zu knapp. Schließlich mussten die Hohenzollern ihre Herrschaft in Franken absichern. Das Bayerische Nationalmuseum zeigt von Juni 2017 an vier Hightech-Waffen aus dem Mittelalter in der Ausstellung „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“. Dr. Raphael Beuing, im Münchner Museum für die Waffen zuständig, berichtet vom Aufstieg und Niedergang der Armbrust. Der Gastartikel erscheint anlässlich des #HohenzollernWalks auf der Cadolzburg am 1. Juli 2017.
Weiterlesen
Kochen im Mittelalter: 1-2-3, Hirn mit Ei – die Cadolzburger Hofküche | #HohenzollernWalk
Kochen im Mittelalter ist aus heutiger Sicht abenteuerlich. Der Rang eines Fürsten drückte sich auch über den Prunk der Tafel und üppige Gerichte mit erlesenen Zutaten aus. Was die Zollern aßen, weiß Dr. Uta Piereth, Kuratorin der Cadolzburg, ganz genau. Du kennst sie schon aus dem Überblicksartikel zur Cadolzburg. Fasziniert von der Cadolzburger Hofküche kochte die Kuratorin einiges nach und überführte es mitunter ganz konkret in Koch-Workshops auf der Burg. Lies ihren Gastbeitrag zur Kulinarik im Mittelalter!
Die Cadolzburg – eine Burg der Hohenzollern & ein neues Erlebnismuseum
Die Hohenzollern besaßen in Franken ihren Stammsitz auf der Cadolzburg. Jetzt entsteht hier ein neues Erlebnismuseum. Doch bevor es so weit ist, bedurfte es einige Jahre für Recherche, Konzeption, Vorbereitung und Umsetzung. Das Kuratorenteam beschritt neue Wege in der Vermittlungsarbeit. Dazu zählt der anstehende #HohenzollernWalk am 1. Juli 2017. Aber was passierte bis dahin? Ich fasse für dich die bisherigen Berichte zur Burg zusammen – lies und stimme dich ein!
#HohenzollernWalk auf der Cadolzburg – Fürstenleben einmal anders!
[Werbung] HerrschaftsZeiten! Wir wandeln auf den Spuren der Hohenzollern durch die Cadolzburg – die Burg, die es in sich hat! Der #HohenzollernWalk am 1. Juli 2017 um 18:15 entführt Euch in die faszinierende Welt des Spätmittelalters.
Wir, die Bayerische Schlösserverwaltung in Kooperation mit KulturMuseumTalk und den @igers_nuernberg laden Euch am 1. Juli 2017 um 18:15 Uhr zum gemeinsamen Entdecken ein – zum #HohenzollernWalk auf die Cadolzburg. Der Social Walk blickt hinter die Kulissen unseres neuen Erlebnismuseums und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Welt der Burgherren mit ihren Sorgen, Freuden und Vorlieben. Taucht virtuell und ganz real in eine vergangene Zeit ein: Ihr könnt mitmachen – vor Ort und im Netz!