Der Virenschleuderpreis 2015 ist für mich aktueller denn je. Mein Herzblutprojekt Nymphenburg ist mit dem Tweetwalk #Lustwandeln nominiert. Um auf die Shortlist zu kommen, benötigen wir bis zum 5.10.15 gaaanz viele Facebook-Likes. Dazu klickst du den Link „Bayerische Schlösserverwaltung: Tweetwalk #Lustwandeln im Englischen Landschaftsgarten“ an, dann den Facebook-Gefällt-mir-Button unter dem Titel. Aus der Shortlist wählt dann die illustre Jury die Gewinner der Kategorien. Die Preisverleihung findet am 16.10.15 auf der Frankfurter Buchmesse statt. So viel zu den Fakten. Was ist aber der Virenschleuderpreis eigentlich? Und warum für den Tweetwalk #Lustwandeln stimmen?

Diesen Blick vom Hexenhäuschen auf den Kronprinzengarten genossen auch die Lustwandler des Tweetwalks.
Virenschleuderpreis?
Er macht definitiv nicht krank, weder leidest du unter plötzlichem Unwohlsein noch wird dein Computer von ihm befallen, höchstens deine Timeline. Warum? Der Virenschleuderpreis wird seit 2011 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen und ist ein Preis für ansteckendes Marketing:
Leander Wattig organisiert den Virenschleuderpreis in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse. Die Idee dahinter gefällt mir gut: Spannendes Marketing der Buchbranche und der Kultur wird vorgestellt, damit wir voneinander lernen können. Denn wie Leander Wattig zurecht sagt, es gibt keine Patentrezepte für ansteckendes Marketing. Wir können aber durch gute Beispiele inspiriert werden. Die Nominierungen sind klasse – ein großer Ideenpool!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von vine.co zu laden.
Warum für den Tweetwalk #Lustwandeln stimmen?
Hm … wir führten in Kooperation mit den Kulturkonsorten den Tweetwalk am 19.4.15 im Nymphenburger Schlosspark durch. 30 Twitterer, Instagrammer, Blogger lustwandelten mit uns 2,5 Stunden durch den Park. Vorgesehen hatten wir 1,5 Stunden. Aber die Lust zum Lustwandeln packte uns und das Netz. Am Ende beschleunigten wir den Tweetwalk. Wir hätten noch länger geführt, die Truppe und wir waren beflügelt, die Stimmung vor Ort und im Netz unglaublich. Doch die Mägen knurrten. Was das Lustwandeln ausmachte, kannst du in unserer Nominierung nachlesen. Ich sage nur 2.900 Tweets bis zum Abend des Tweetwalks, seit wir ihn am 23.3.15 angekündigt hatten. Aber auch lange danach, bis heute kennzeichnet der Hashtag #Lustwandeln auf Twitter sowie Instagram wunderbare Orte und Spaziergänge. Er entwickelte sich im Netz zum geflügelten Wort.
Und ja, der Tweetwalk krönte das Herzblutprojekt, die App „Schlosspark Nymphenburg“. Über zwei Jahre lustwandelte ich für die App im Schlosspark. Erzählte für diese Geschichten. Das Video-Interview mit mir von Matthias J. Lange (redaktion 42) zeigt dir, was die App und der Tweetwalk zum Lustwandeln bewirken sollte.
Möchtest du die Stimmung von damals zum Lustwandeln im Nymphenburger Schlosspark nachvollziehen, dann schau dir im Storify der Kulturkonsorten die Tweets mit den herrlichen Bildern an. Ich freue mich auf deine Stimme für den Virenschleuderpreis! Wie auch immer es ausgeht: Die Kultur gewinnt am Ende, tolle Projekte sind nominiert!
Lust aufs Abstimmen bekommen? Dann klicke bitte subito auf diesen Link, dann den Facebook-Gefällt-mir-Button unter dem Titel und schleudere so das #Lustwandeln auf die Shortlist für den Virenschleuderpreis – das wäre superfein!
==>Disclaimer: Dieser Artikel entstand im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung [Anzeige] mit viel Herzblut und eigener Sichtweise.
Pingback: Virenschleuderpreis 2015: Tweetwalk #Lustwandeln gewinnt