KULTUR – MUSEUM – TALK

11 Tipps für die Disputatio: Vortrag und Diskussion

Seit Anfang des Jahres wird ganz heftig auf meinen Artikel „Disputatio – ein Erfahrungsbericht: Vortrag und Ablauf – reden ist…“ zugegriffen. Im März war es der am meisten gelesene Beitrag – Zeit also, etwas zu machen, was es bei mir noch nie gab: einen älteren Artikel zu aktualisieren. Die Tipps sind nach wie vor relevant, vor allem aber bringe ich hier die Diskussion mit ein, die der Artikel auslöste. Tatsächlich lest ihr einen Erfahrungsbericht meiner Disputatio im Fach Kunstgeschichte.

Nach der Disputatio knallen die Champagner-Korken: Lass es krachen!

Nach der Disputatio knallen die Champagner-Korken: Lass es krachen!

1. Prüfe am Tag vor der Disputatio die Technik

Du benutzt vermutlich deinen Laptop. Lass dir den Schlüssel zum Raum geben und checke, ob mit dem Beamer und der Darstellung alles in Ordnung ist. Bei meiner Disputatio 2007 verteidigte ich noch mit Dias (ja, ja, war da noch nicht up-to-date), tatsächlich war ein Diaprojektor defekt.

2. sei bereit für eine spontane Planänderung deines Vortrags

Ich schmiss eine von neun Seiten am Vortag der Disputatio raus und ersetzte sie durch neue Inhalte, da ich den Tipp dazu erhielt. Ist überhaupt kein Problem, das geht hervorragend, denn du bist vollgepumpt mit Adrenalin und möchtest absolut erfolgreich die Disputatio bestehen, du bist auch der Experte auf dem Gebiet – nicht vergessen!

3. bereite einen ausformulierten Vortrag vor und probe ihn

Diesen musst du nicht vorlesen. Wenn du ihn gut einstudiert hast, kannst du ihn frei vortragen. Dann bist du dir sicher, dass alles sitzt und du dich auch an die vorgegebene Zeit hältst. Nichts ist schlimmer als ein uferloser, unstrukturierter, langweilig vorgelesener Vortrag. Darauf verwies auch Huberta. Gleichwohl gibt dir der ausformulierte Vortrag Sicherheit in der emotionalen Ausnahmesituation – denn das ist eine Disputatio – Angst gepaart mit Ruhe und Ruhelosigkeit sind deine Paten. Der Vortrag sollte nicht verschachtelt, keine zu langen Sätze haben, sondern sich durch Klarheit und prägnante Aussagen auszeichnen. Gut, das sind die Erfahrungen aus den Geisteswissenschaften. In anderen Disziplinen mag es anders ausschauen. Aber dann hast du eine durchdachte Präsentation mit Grafiken, Animationen etc., die deine Ausführungen schlagkräftig unterstützen.

4. hol dir Ratschlag ein, was von deinem Disputatio-Vortrag erwartet wird

Denke aber daran, das sind nur Ratschläge, am Ende entscheidest du, was dir wichtig ist und was du auf jeden Fall vermitteln möchtest. Claudie empfiehlt dabei, bloß nicht überheblich zu sein. Klar, bist du der Experte. Klar, kann es auch andere Aspekte geben, die du in der Arbeit nicht fokussiert hast. Sei dir dessen bewusst und argumentiere eindeutig, warum dir was wichtig war – am Ende ist alles eine Frage der Argumentation. Ist sie logisch und stichhaltig, überzeugst du und hast gewonnen!

5. denke an die Prüfungskommissionsmitglieder

Wer sitzt dir gegenüber, welchen Wissensballast haben diese Leute, was könnte sie an deiner Arbeit interessieren? Überlege dir das vorher und baue deinen Vortrag entsprechend auf, natürlich sollte die Quintessenz deiner Arbeit darin verwurstet sein. Vergiss aber nicht, dass nur deine Gutachter die Arbeit gelesen haben. Die anderen Teilnehmer kennen sie allein aus den Gutachten.

6. gehe auf Punkte der Gutachten ein

Nimm dir die Kritikpunkte der Gutachten vor. Wenn dir deine Idee noch immer schlüssig erscheint, dann baue diese aus und gehe auf die Kritikpunkte indirekt ein. Sei offen für die geäußerte Kritik und denke daran, am Ende ist alles eine Frage der Argumentation, hängt natürlich davon ab, dass du keinen Bullshit geschrieben hast, was aber vermutlich nicht der Fall ist, da du sonst nicht in der Disputatio säßest. Jedes Thema lässt sich von ganz anderen Perspektiven aus betrachten. Du musst schlüssig erklären können, warum dir deine Perspektive wichtig ist. Huberta* (Lesetipp!) empfiehlt dir das ebenfalls. Es zeigt den Gutachtern, dass du dich mit ihren Gutachten auseinandergesetzt hast.

7. kalkuliere gezielt Fragen ein

Ich blieb allgemein, bettete mein Thema in den allgemeinen historischen Kontext ein, strich meine Thesen heraus und entwickelte sie an einem Beispiel. Bewusst plante ich darüber Fragen ein und konnte mit meinem Wissen nachlegen und zeigen, dass es vielschichtig und profund ist, ohne dass ich mich schon vorher in einem Detail verlor. Claudie erhielt ähnliche Tipps von ihrem Doktorvater und fuhr damit sehr gut.

8. reden ist …

… grundsätzlich gut. Redest du, gibst du die Richtung vor. Die Prüfer werden dich schon unterbrechen, wenn sie etwas anderes erfahren wollen bzw. wenn ihnen etwas nicht logisch erscheint. So kannst du ein Mosaiksteinchen zum nächsten fügen und deiner These Gewicht verleihen.

9. keiner will dir etwas Böses

Hibbelig darfst du sein, vollgepumpt mit Adrenalin auch, Angst brauchst du aber keine haben, wohl Respekt, das ist o.k. und richtig. Bei mir gab es im Blog Suchbegriffe, wie „Angst vor Disputatio“, die auf meinen Artikel führten. Nochmals: Keiner will dir etwas Böses – du bist so weit gekommen, deine Diss. ist schon bewertet und abgenommen. Jetzt haken sie nach, ob du allein die Arbeit geschrieben hast und nicht irgendein Ghostwriter etc.

10. seltsame Fragen …

mag es geben, zumindest erscheinen sie dir so. Es kann sein, dass sie nicht wirklich etwas mit deinem Thema zu tun haben. Dann sage das, sage aber warum. Es kann gut sein, dass dir einer deiner Gutachter zur Seite springt – so war es bei mir. Gibt es Fragen, mit denen du wenig anfangen kannst oder die du nicht verstanden hast, dann sage das klar und eiere nicht herum. Du bringst dich sonst in eine unnötige Zwickmühle. Versuche einfach auf dein Thema wieder zurückzuführen. Denke immer daran: Am Ende ist alles eine Frage der Argumentation – so einfach und doch so wahr!

11. Vergiss nicht: Du bist der Experte …

und du tauschst dich mit Experten aus anderen Fachgebieten aus. Diese können mit deinem zusammenhängen. Wichtige Impulse könntest du für deinen weiteren beruflichen Lebensweg erhalten – sei dem gegenüber aufgeschlossen, begreife die Disputatio als Chance. Du tauscht dich auf Augenhöhe mit Kollegen aus, denn das sind sie nach der Disputatio. Ja, hast du die Disputatio bestanden und das wird der Fall sein, dann wirst du anders behandelt – so erging es mir zumindest – Wissenschaftler unter Wissenschaftler!

Disputatio bestanden, fast alles überstanden, fehlt nur noch die Publikation, bevor du den Titel endlich führen darfst. Tja, darüber werde ich garantiert noch schreiben, denn der Weg kann steinig sein. Meine Dissertation ist erst dieses Jahr online gegangen und seit einer Woche mit Erhalt der Dissertations-Urkunde darf ich den Titel führen – endlich!!! Anderes Thema!

Lesetipps zur Disputatio und Promotion*:

Jetzt wünsche ich euch frohe Ostern!

Was waren deine Erfahrungen? Welche Tipps fehlen? Wie erging oder ergeht es dir? Sei dir sicher, du bist nicht alleine in der Situation und tausche dich aus, vernetze dich – das hilft dir!

 


Ich bin jetzt ein paar Tage im Netzniemandsland, bitte gib trotzdem dein Feedback und helfe anderen oder stelle Fragen. Ich werde die Kommentare freischalten, antworte dann erst später.

Die mobile Version verlassen