KULTUR – MUSEUM – TALK

„OMG!“ – ein Ausstellungsprojekt in Karlsruhe

„OMG!“ – was für ein Ausstellungsprojekt ist das genau in Karlsruhe? Wie kam es dazu? Was machen elf Volontäre mit dem Museumsdepot? Warum erzählen sie wie welche Geschichten? Wie setzen sie Augmented-Reality sowie ein virtuelles Depot ein? Darüber klären uns Anna Scholand und Anna Gnyp – wissenschaftliche Volontärinnen am Badischen Landesmuseum Karlsruhe – in ihrem Gastbeitrag auf – lesen!

Teil des OMG-Projektteams in der inszenierten Depotsituation. Foto: Uli Deck

OMG! Objekte mit Geschichte“ (19.12.2015 – 29.05.2016) ist ein Novum am Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Erstmals kuratierten wir Nachwuchswissenschaftler gemeinsam eine große Ausstellung in 377 Tagen. Eine fantastische Chance, aber natürlich auch eine große Herausforderung für uns elf Volontäre! – Von der Idee bis zur Umsetzung war es ein langer Weg mit einem Potpourri an Ideen, ganz unterschiedlichen Vorstellungen und dem Anspruch an uns selbst: Wir wollen es irgendwie anders machen!

Die Idee zu „OMG!“

Wie kommen Objekte eigentlich ins Museum? Durch welche Länder sind sie gereist, bevor sie in der Vitrine oder im Depot landen? Und welche Menschen waren an ihrer Odyssee beteiligt? – Die Objekte unserer Ausstellung haben eines gemeinsam: Hinter ihnen verbergen sich ungewöhnliche Geschichten. Der Fokus bei „OMG!“ liegt also nicht wie häufig bei konventionellen Ausstellungen auf der kulturgeschichtlichen oder künstlerischen Bedeutung von Objekten. Wir beschränkten uns auch nicht auf eine bestimmte Epoche, Region oder eine Kultur, sondern es geht um die Geschichten hinter den Exponaten. Diese lagen bislang im Verborgenen, denn der größte Teil der gezeigten Objekte fristete bislang ein unbemerktes Dasein im Museumsdepot. Jetzt werden sie erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Das Besondere: Die 27 Stationen sind in die Dauerausstellung integriert. So entstehen neue Bezüge und auch Sichtweisen auf die ständige Sammlung des Badischen Landesmuseums.

Muschelkästchen aus den 50er zieren die Kunst- und Wunderkammer. Handelt es sich bei ihnen und bei den fürstlichen Sammelobjekten im Raum um Schnick-Schnack oder doch um wertvolle Sammlerstücke?
© Badisches Landesmuseum Karlsruhe.

Die Geschichte

Die vorgestellten Geschichten sind sehr unterschiedlich. Sie erzählen von Objekt- und Personenschicksalen. Es gibt Geschichten über Liebe, Trauer und Schmerz, verletzten Stolz, Fanatismus, Einsamkeit oder auch unbändige Freude. Wir zeigen etwa Exponate, die zuvor in den Asservatenkammern der Staatsanwaltschaft lagerten und somit in Verbrechen verstrickt waren oder Objekte, die im Ersten Weltkrieg in Schützengräben gefunden wurden. Zum Teil gibt es ganz überraschende und unerwartete Zusammenhänge: Was hat etwa eine mykenische Bügelkanne mit einem Philips-Rasierer aus den 1950ern zu tun? Und wie halfen Schwarzwälder Trachtenpuppen beim Freikauf eines palästinensischen Gefangenen?

Diese mykenische Bügelkanne ist in der Vasensammlung der Antikenabteilung zu sehen. Der daneben liegende elektrische Rasierer passt zwar thematisch nicht in diesen Raum, doch das Schicksal der Kanne ist eng mit ihm verbunden. Foto: Badisches Landesmuseum Karlsruhe.

Mit der Ausstellung möchten wir den Besuchern aber auch einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. So thematisieren unsere Geschichten aktuelle Aufgaben und Schwierigkeiten der Museumsarbeit. Wie geht ein Museum etwa mit NS-Devotionalien um? Wie haben sich museale Sammlungsstrategien über die Jahre hinweg verändert? Und wie werden Objekte eigentlich restauratorisch behandelt und korrekt gelagert?

Ein Berg an Herausforderungen

1.) Das Team

Zehn Volontärinnen und ein Volontär: Ein Team aus elf Personen bedeutet natürlich auch sehr unterschiedliche Meinungen und Vorstellungen [insgesamt waren elf Volos am Projekt beteiligt, wechselnd, siehe Kommentar Anna zur Ausstellungsorga vom 25.1.2015]. Wir diskutierten viel und ausführlich. Da gab es mitunter sehr leidenschaftliche Plädoyers für bestimmte Exponate, die unbedingt mit aufgenommen werden sollten. Lange Besprechungen über das Gestaltungskonzept, die Kataloggestaltung oder auch das Wegeleitsystem. Umso schöner war es natürlich, als alles fertig war und wir gemeinsam die Eröffnungsparty feierten!

2.) Suche nach außergewöhnlichen Geschichten

Die größte und schönste Herausforderung war die Suche nach außergewöhnlichen, faszinierenden Geschichten: Hierfür haben wir die Museumsdepots durchforstet!

Wir tauchten in den Regalen, Schränken und Kartons in jahrhundertealte Geschichten ein und betrachteten die Objekte dadurch mit ganz neuem Interesse und anderem Blickwinkel – von wegen staubig! So stießen wir etwa auf diese sehr kuriosen und skurrilen Grottenmöbel, die jetzt in der Ausstellung zu sehen sind.

Die Grottenmöbel wurden in Venedig 1890 – 1930 hergestellt und waren bei Künstlern, Sammlern und Berühmtheiten äußerst beliebt. ©Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Foto: Thomas Goldschmidt.

Die Suche war jedoch kein einfaches Unterfangen! – Denn nicht immer erregt ein Objekt Aufmerksamkeit allein durch sein Äußeres. Eine ungewöhnliche Geschichte sieht man einem Objekt eben nicht unbedingt auf den ersten Blick an. Hier half nur die Recherche in Datenbanken, Zettelkästen, Inventarbüchen oder Archivbeständen. Wir wälzten Akten, begutachteten Fundstücke, kontaktierten Vorbesitzer oder tauschten uns mit den Kuratoren des Badischen Landesmuseums aus. Schließlich standen wir vor der Qual der Wahl und entschieden uns für 27 Geschichten.

3.) Wahl des Ausstellungstitels von OMG

Am Anfang war nur ein leeres, weißes Blatt. Wie bringt man diese so unterschiedlichen Objektgeschichten nur auf einen gemeinsamen Nenner? Welcher Titel erregt Aufmerksamkeit und ist gleichzeitig auch sehr eingängig? Nach wochenlangem Brainstorming und Diskussionen entschieden wir uns für „OMG! Objekte mit Geschichte“. „OMG“ – das sind zum einen die Anfangsbuchstaben des Untertitels und dann natürlich ein Ausdruck des Netzjargons: „Oh my God“. Ein passender Titel für unsere Ausstellung, in der wir doch unsere Besucher mit den Geschichten zum Staunen bringen wollen Vor der endgültigen Entscheidung mussten wir uns jedoch gegen einige Vorbehalte durchsetzen: Versteht unsere klassische ältere Zielgruppe das Kürzel „OMG!“ überhaupt?

Tatsächlich können die wenigsten der Parental-Generation die virtuellen Hieroglyphen entziffern. Aber eine kurze Erläuterung bei Führungen reicht schon aus, um den Ausstellungstitel aufzuklären und sorgt sogar für breites Schmunzeln.

4.) Nie enden wollende Aufgabenliste abarbeiten

Unsere Aufgabenliste wuchs nach der ersten Besprechung sehr schnell an: Wissenschaftliche Hintergründe zu den Objekten mussten recherchiert, der passende Verlag für unseren Ausstellungskatalog gefunden, die Objektgeschichten auf verschiedene Teammitglieder verteilt sowie Katalogaufsätze geschrieben werden. Für die Vitrinen legten wir nach stundenlangen Rundgängen Standorte in der Dauerstellung fest. Wir besprachen Gestaltungsvorschläge mit unserem Ausstellungsdesigner Maxim Weirich. Auch die Konzeption von Budget- und Marketingplänen fiel in unseren Aufgabenbereich. Wir entwickelten ein Begleitprogramm, erstellten zusammen mit unseren Kommunikationsdesignern Nadja Schoch und Tanja Schüz Printprodukte und planten die Vernissage und große Eröffnungsparty. – Das nur als kleiner Auszug aus unserer umfangreichen To-Do-Liste ;-)

Nachgestellte Depotsituation bei „OMG!“. Foto: Badisches Landesmuseum Karlsruhe.

5.) Inspiration Depot

Die Idee, den Besuchern einen Blick hinter den Kulissen zu ermöglichen, sollte sich auch in der Gestaltung widerspiegeln. Doch wie können Elemente des Depots in das Design mit einfließen? Hier hatte Ausstellungsgestalter Maxim – Student an der HFG Karlsruhe – die zündende Idee: Unsere Vitrinen sind auf nachgebauten Paletten aufgebockt, als eine Anspielung auf die Lagerung der Objekte in unseren Depots zum Hochwasserschutz bzw. zum Schutz vor Feuchtigkeit von unten.

Auch eine authentische Depotsituation mit Hands-on-Bereichen wird inszeniert: Regale, Gitterwände, säurefreie Kartonagen und Paletten.

Auf das Packmaterial der Depotobjekte wird viel Wert gelegt. Sie sollen die Objekte schützen. Foto: Badisches Landesmuseum Karlsruhe.

6.) Spielwiese neue Medien

Mit der App in die Ausstellung

„Wir möchten mit unserer Ausstellung eine jüngere Zielgruppe erreichen!“ – So unser selbstgestecktes, nicht ganz einfaches Ziel. Schon zu Beginn planten wir deshalb den Einsatz von digitalen Medien. Doch was passt zu unserer Ausstellung? Und was gibt unser Budgetplan überhaupt her?

Virtuelle Führung: in der auf Bilderkennung basierten Augmented Reality App erzählen die Ausstellungsmacher selbst ihre Objektgeschichten. © Pausanio GmbH & Co.KG

Herausgekommen ist eine Augmented-Reality App, in der wir selbst jeweils neben den Objekten erscheinen und kurz seine Geschichte erzählen. Die Produktion der Clips war gar nicht so einfach: Wir mussten selbst vor die Kamera treten! Die technische Umsetzung der App erforderte ebenfalls Einsatz. Jede Vitrine wurde genauestens getrackt. Anschließend wurde eine Markierung auf den Boden geklebt, von der aus die App gestartet werden kann. Diesen Klebevorgang haben wir sogar zwei Mal vorgenommen, denn die Markierungen wurden versehentlich von unseren engagierten Reinigungskräften weggeputzt… also auf ein Neues!

Die fertige App ist nun für iOS und Android kostenlos downloadbar. Auf unseren iPods, die kostenlos entliehen werden können, ist die App aber auch schon vorinstalliert (mehr unter Informationen).

Virtuelles Depot

Virtuelle, online verfügbare Ausstellungen stehen in vielen Häusern heute bereits an der Tagesordnung. Deshalb entschieden wir uns obendrein für eine eigene Website. Hier finden die User alle Infos und Hintergrundinformationen zu „OMG!“. In einem virtuellen Depot haben wir einige unserer Objekte versteckt. Spielerisch erfahren die User so manch spannende Geschichte zu den gefundenen Objekten und können auch Freikarten für die Ausstellung gewinnen. [In „Gamification in Museen“ auf MusErMeKu erklärt Anna Gnyp im Interview die Idee hinter der Microsite zur Ausstellung. Letzter Zugriff: 21.1.16]

Virtueller Depotraum. Wenn alle unten aufgeführten Objekte gefunden wurden, erhalten die User die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Screenshot, Badisches Landesmuseum Karlsruhe.

Das Feedback der Besucher

Im Fokus vieler Museen stehen die großen Sonderausstellungen. Die ständig präsentierten Sammlungen werden häufig geradezu stiefmütterlich behandelt. Deshalb freuen wir uns über die begeisterten Rückmeldungen:

„Es ist richtig schön, mal wieder durch alle Sammlungsausstellungen zu kommen und einen völlig neuen Blick auf das Museum zu erhalten.“

Während der Führungen entwickeln sich mit einigen Besuchern anregende Diskussionen, z. B. darüber, welche Objekte es wert seien, gesammelt zu werden. Die bewegten Schicksale der Objekte machen die Besucher neugierig.

„Was für eine tolle Idee, das Objekt nicht nur kunsthistorisch zu beschreiben, sondern die Geschichten dahinter zu erzählen. Man kann kaum glauben, was so ein Objekt im Laufe der Zeit alles miterlebt“

– bekamen wir bisher am häufigsten zu hören. Die Präsentation der Objektgeschichten wird vor allem von unserem Stammpublikum als gelungene Abwechslung wahrgenommen.

OMG – wie im Depot werden manche Ausstellungsstücke gezeigt. Foto: Badisches Landesmuseum Karlsruhe.

Schnelldurchlauf von „OMG!“

Unsere Erfahrungen:

Unser Highlight

Die Band „Mini Moustache“ heizt die Stimmung zur Eröffnungsparty von OMG ein. Foto: Badisches Landesmuseum.

Darauf freuen wir uns jetzt noch während der Laufzeit…

…unser Begleitprogramm mit einem Improvisationstheater, einer Kunstauktion, einem Poetry Slam und einem Nachtflohmarkt.

…Und: nach der Eröffnung ist vor der Nachbesserung!

Seit der Eröffnung bekommen wir regelmäßig Feedback und versuchen die Ausstellung weiter zu optimieren – deshalb heißt es jetzt noch: Wegeleitsystem nachbessern, die App anpassen und natürlich auf Kritik der Besucher eingehen.

Zu guter Letzt

Die Ausstellungsvorbereitungen waren eine sehr aufregende, aber auch stressige Zeit mit vielen unglaublich schönen und lustigen Momenten. Den ersten eigenen Katalog in den Händen zu halten und die fertige Ausstellung nach den 377 Tagen Vorbereitung zu sehen, war fantastisch! Jetzt kann das nächste Projekt kommen

Informationen

Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Schlossbezirk 10
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 926 6514
Fax: 0721 / 926 6537
www.landesmuseum.de

Link zur Ausstellung „OMG!Objekte mit Geschichte

Öffnungszeiten:
Di – Do, 10 – 17 Uhr, Fr – So, Feiertage 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise
4 €, freitags ab 14 Uhr kostenfrei!

Link zum Begleitprogramm von „OMG!
mit Improvisationstheahter, Auktion, Poetry Slam, Nachtflohmarkt und Führungen.

OMG-App

Vielen herzlichen Dank, liebe Anna Scholand und Anna Gnyp, für diesen tollen Gastbeitrag! Ich liebe Museumsdepots und ihr vermittelt uns spannende Blicke hinter die Kulissen von „OMG!“ – ein ganz tolles Ausstellungsprojekt.

Die mobile Version verlassen