KULTUR – MUSEUM – TALK

Wie blicke ich auf Kultur? – Blogparade: Dein Kulturblick | #KultBlick

[Werbung] Dein, mein, euer Kulturblick … – das Archäologische Museum Hamburg lädt zur Blogparade „Verloren und wiedergefunden?! Dein Kulturblick“ ein (bis 22. Oktober 2017). Ich begleite die Aktion im Web. Aber was genau wollen wir von dir wissen? Warum lohnt es sich, mitzumachen? Wie blickst du auf Kultur? Wie blicke ich auf Kultur? Fragen über Fragen, einige Antworten und noch mehr Fragen!

Der Kulturblick ist vielfältig. Wir blicken über das Essen auf die französische Kultur, gehen das spielerisch und genussvoll an. Wie ist dein Kulturblick?

Der Kulturblick – Power pro Kultur!

Das Konzept zu #KultBlick heckten das Archäologische Museum und ich gemeinsam aus. Grundsätzlich geht es darum, dass du über deinen Blick auf Kunst und Kultur nachdenkst und ihn uns verrätst. Im Idealfall tauscht du dich mit den Teilnehmern der Blogparade aus und lernst neue Blogger kennen. Die einzelnen Sichtweisen auf Kultur faszinieren und sind aktueller denn je. Kultur gehört gestärkt und du kannst dabei unterstützen – also, Power für mehr Kultur!

Worüber kannst du bei #KultBlick schreiben?

Das Thema ist sehr dehnbar, es muss sich nicht um „verloren und wiedergefunden“ kreisen. Der Aspekt trifft naturgemäß besonders auf die Arbeit von Kulturhäusern zu. Sie finden für uns Verlorenes bzw. Vergessenes wieder, rekonstruieren oder reinterpretieren es. Sie bereiten das „Wiedergefundene“ für uns im Idealfall leicht verdaulich auf. Ihr Kulturblick ist spezifisch. Meiner als Kulturschaffende weicht davon ab. Gibt es das für mich „verlorene Kultur“? Kaum zu glauben, aber JA. Dazu weiter unten mehr.

Aufbau der Sonderausstellung: „Von der Kunstkammer zur Grünen Galerie“ in der Residenz München. Das war meine erste Ausstellungsvorbereitung als Volontärin bei der Bayerischen Schlösserverwaltung und mein erster Blogpost im Verbund mit dem Referenten des Residenzmuseums, Christian Quaeitzsch: „Marathonlauf, Restauratoren und Kunsthistoriker – eine Ausstellung wird aufgebaut“ vom 4.10.2011. Ein besonderer Kulturblick mit verwackeltem Bild, die ersten Fotogehversuche. Die Druckgraphik zeigt Kurfürstin Henriette Adelaide als Madonna.

Dein Kulturblick ist wieder anders. Wie die Blogparade „Kultur ist für mich …“ zeigte, ist das Verständnis von Kultur vielfältig: Esskultur, Bildungs-/Kinderkultur, Geschichtsauffassung, Literatur, Reisekultur etc. Dementsprechend ist dein Kulturblick anders als der vom Bloggerkollegen oder Museum, Theater oder Bibliothek Hastenichtgesehen – mal etwas salopp ausgedrückt. Die Blogparade spricht alle, die bloggen bzw. auch die ohne Blog an, die gerne über ihren Kulturblick nachdenken und ihn uns mitteilen wollen. Wie letzteres geht, erfährst du auf dem AMH-Blog des Museums.

Blick von unserem Tisch aus auf die Festung von Colliure in Südfrankreich – Reisekultur für den Kulturblick.

Kulturschaffende fragen sich möglicherweise: „Hä … warum soll ich den Kulturblick verloren haben?“. So ähnlich erging es wohl Anke von Heyl in: „Kultur ist mein Geschäft.“, während @mikelbower sich für seinen Blick durch das digital-analoge Kultur erleben zügeln musste und Klaus von @fressnet sich mit Leitkultur und Sprache beschäftige. Wiederum andere denken vielleicht „Boah, die Blogparade ist mir zu akademisch, abgehoben – was wollen die nur von mir?“ Nun. Einiges, nämlich deinen Zugang zu Kultur, wie du Kultur am liebsten erlebst, vielleicht auch im Alltäglichen – Kulturerfahrung, die unbewusst geschieht?

Welche Fragen könntest du beantworten?

Jetzt mache ich einfach mal copy and paste aus der Einladung zur Blogparade #KultBlick:

 

Die Fragen sind Vorschläge, vielleicht stellen sich dir ganz andere Fragen, dann nur zu!

Jetzt schnapp dir den Wein, sinniere über deinen Kulturblick und hau in die Tasten!

Wer jetzt noch meinen #Kultblick erfahren möchte, der liest weiter. Die anderen schreiben schon mal!

Wie schaut nun mein Kulturblick aus?

Er ist naturgemäß kunsthistorisch. Seit längerem genieße ich es, Kunstgeschichten fürs Digitale, für den Interessierten oder den zu Interessierenden aufzubereiten. Denn ja, auch mich erreicht man aktuell sehr stark über das Digitale um analog zu schauen. Das war aber nicht immer so. Hier ein paar Beispiele für meinen Kulturblick:

Mein Kulturblick …

… in Museumsdepots und in Träumen

Die Madonna in Mainneville strahlt eine besondere Aura aus. Sie ist so virtuos. Im Vergleich dazu wirkt die Königsstatue Ludwigs IX., die sich ebenfalls in der Pfarrkirche befindet, spröde. Jedoch muss der andersartige Typus berücksichtigt werden. Die Formanalyse offenbart, dass beide Skulpturen Werke desselben Künstlers sind. Pardon – hier kommt der Kulturblick der Kunsthistorikerin durch, nachzulesen in meiner Diss.

Mein kunsthistorischer Blick auf Kunst und Kultur ist also vom Wiederfinden ursprünglicher Zusammenhänge („verloren“), Problemlösungen – auch im Schlaf – sowie von Genuss geprägt. Wenngleich dieser Genuss bei mir nicht mehr so unbedarft ist. Warum?

Kultur geht für mich durch den Magen. Mögen die Äpfel noch so hässlich sein – schnurz, sie sind einfach herrlich – das Lustwandeln in Schleißheim 2016 kam beim Kosten mit voller Wucht zurück. Jetzt genieße ich die Äpfel zusammen mit dem Schleißheimer Parmasan-Käse nach Rezept des Kurfürsten.

Mein verlorener und wiedergefundener Kulturblick

Es gibt noch einen anderen verlorenen Kulturblick bei mir. Der hat mit Genuss zu tun. Der unbedarfte Blick fehlt mir oft. Ich betrachte Kunst zumeist aus beruflicher Sicht mit all meinem Wissensballast. Tatsächlich Ballast, da ich Kunst stets analysiere. Das führt dazu, dass ich Werke unter ganz bestimmten Gesichtspunkten betrachte, ein gesteuerter Blick.

Und doch passiert es mir, dass ich plötzlich eintauche, alles um mich herum vergesse, und nur schaue, Werke auf mich wirken lasse, wie bei Adriaen de Vries und mehr noch beim Mosesbrunnen von Claus Sluter. Seine Prophetenfiguren waren seiner Zeit weit voraus. Ich hatte den Schlüssel zum Brunnenaus, in dem er sich befand. Ganz allein brachte ich einen Tag dort zu. Setzte mich auf die Planken, betrachtete Propheten und Engel, genoss die Stille, fotografierte die Skulpturen, saß wieder und meditierte ungewollt. Die Atmosphäre zwang mich dazu. Wissen kam und ging, ich driftete immer wieder ab und kämpfte mich zurück, schließlich musste mein Aufenthalt effizient sein. Boah, schließt sich das nicht grundsätzlich aus: Effizienz und Genuss des Kulturblicks?

Engel vom Mosesbrunnen in Dijon, Frankreich. Werk bzw. Umkreis von Claus Sluter um 1400. Die Trauermimik der Engel berührt und emotionalisiert. Ich sollte doch mal darüber schreiben.

Ich liebe Museumsschlüssel, die mir unzugängliche Orte aufsperren. Wohl deshalb versuche ich sie immer wieder für Social Walks à la Lustwandeln oder #HohenzollernWalk einzusetzen. Ach ja, Lustwandeln. Ich war vorgestern in der Gärtnerei der Schlossanlage Schleißheim. Der Apfelverkauf ist gestartet. Kind und Kegel stehen auf diese ungespritzten, vollkommen hässlichen, aber großartig schmeckenden Äpfeln. Et voilà, Vergessenes kam zurück, „Frisches Obst: Alte Sorten – edle Sorten“ fielen mir ein. Mit aller Wucht fühlte ich mich zurückgeworfen ins #Lustwandeln in Schleißheim im September 2016 – vergessen und wiedergefunden einfach beim Betrachten und Schmecken der Äpfel. Ich verschweige mal den absolut großartigen Parmasan-Käse, den sie im Verkauf seit der Kutschengala 2017 anbieten – bravissimo, fantastico!

Noch ein letztes Mal zurück zum verlorenen, unbedarften Kulturblick – über meine Kids lerne ich wieder Kunst weitgehend unbedarft zu genießen. Mich von meinem Wissen zu befreien und einfach nur Kunst auf mich wirken zu lassen. Deshalb gibt es die Kategorie „Kunstblick“ – wird mal Zeit, dass ich dafür schreibe. Deshalb gefällt mir auch die Kategorie „Kunst gucken“ bei Anke Gröner (siehe Montagsinterview) – mehr davon #packandieNase!

Kinder blicken anders auf Kunst und Kultur – Mini will sie selber gestalten.

Du merkst schon, das Thema „Dein Kulturblick“ ist facettenreich. Jetzt verrate du uns deine Gedanken zum #KultBlick.

Wie kannst du an der Blogparade #KultBlick teilnehmen?

Das erfährst du in der Blog-Einladung zur Blogparade des Archäologischen Museums Hamburg. Nur kurz dazu: Schreibe deinen Beitrag bis spätestens zum 22. Oktober 2017. Wenn du ein eigenes Blog hast, verlinke auf den Einladungspost des AMH-Blogs und wir verlinken zurück. Gleichzeitig informieren wir das Social Web darüber. Am Ende der Blogparade gibt es eine Zusammenfassung aller Eingänge.

Aktuell Beiträge zur Blogparade #KultBlick: 3!

Ah … bevor ich es vergesse: Du kannst sogar etwas gewinnen! Einfach nachlesen 😉!

Hau in die Tasten – wir freuen uns auf deinen Beitrag zu #KultBlick!

-> Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn doch bitte gerne weiter. Für mehr Kulturpower folge KulturTalk auf Facebook und abonniere meinen monatlichen Newsletter – ich freue mich auf dich!

Die mobile Version verlassen