Update #AskACurator: Der Ask a Curator-Day steht wieder bevor! Am 13. September 2017 kannst du 1489 Museen aus 58 Ländern auf Twitter das fragen, was du schon immer mal wissen wolltest. @MarDixon organisiert dieses globale Twitterevent seit 2010 (mit Unterbrechung in 2011). Wie, was, warum … und die Museen antworten dir. Ich schrieb 2013 das erste Mal darüber, eben diesen Artikel hier, den ich für dich aktualisiere. Vielleicht schürt das deine Lust, die Museen mit deinen Fragen zu bombardieren oder auf Twitter mal mitzulesen unter dem Hashtag #AskACurator. Wie können Museen den #AskACurator sinnvoll einzusetzen? Tanja’s Bauchladen versucht mal wieder unterschiedliche Bedürfnisse zu erfüllen. Das Wichtigste wäre, wenn ihr alle in den Austausch tretet. Dazu aber vielleicht ein anderes Mal mehr. Was ist, kann und bietet der #AskACurator 2017?
Kategorie: Digitale Kommunikation
Digitale Kommunikation thematisiert digitale Kommunikationsstrategien, Kampagnen und ihre Instrumente. Sie ist untergliedert in Social Media, Bloggen und Kulturvermittlung. Vorgestellt werden Anwenderbeispiele von Kulturinstitutionen sowie Unternehmen. Wie können beide voneinander lernen?
Kommentierst du schon oder bloggst du noch? Kommentare in Blogs
Sind Kommentare in Blogs wichtig? Mir ja, für mich sind sie das Salz in der Suppe. Warum? Weil ich mitunter neue, faszinierende Blogger so kennenlerne, mich mit ihnen vernetze und austausche. Weil Kommentare Gedanken weiterweben, die gar zu anderen, bereichernden Diskussionen führen. Sie können Ideenlieferanten für neue Artikel wie diesen hier sein. Er erwuchs aus der Diskussion zu „Was gefällt dir an Museen? Was nicht? – Museum analog und digital“. Was kannst du für mehr Kommentare im Blog tun? Welche Tipps hast du für uns?
Kaltmamsell von Vorspeisenplatte übers Bloggen, Digitalisierung & Kultur | #Interview
Kaltmamsell von Vorspeisenplatte spricht im heutigen Montagsinterview viel übers Bloggen, etwas über Digitalisierung sowie Kultur und einiges über Webmechanismen mit digitaler Kommunikation. Positiv, aber ohne rosarote Brille bewertet sie das Netz. Wie nutzt das Böse Innovationen? Webcheckertum ist gefragt. Was empfiehlt sie Museen? Literatur und Kulturgenuss bedeutet ihr was? Wie sieht sie die Foodbloggerszene? Viel Inspiration!

Das München der Kaltmamsell von Vorspeisenplatte hat sehr viel mit der Isar zu tun, an der sie mindestens einmal die Woche entlang joggt. Dort hat sie 2008 unter der Brudermühlbrücke ihr liebstes Münchenbild gefunden: Einen Wolpertinger, der wie King Kong auf den Türmen der Frauenkirche hockt und statt der weißen Frau eine Weißwurst würgt. Foto: die Kaltmamsell.
Weiterlesen
denkst – die Bloggerkonferenz in Nürnberg. Was bietet sie? | #Interview
Kennst du die denkst – die Bloggerkonferenz in Nürnberg – schon? Das ist die Familienbloggerkonferenz für Süddeutschland. Sie fand am 20. Mai 2017 statt und bot sehr viel Denkstoff als Blogger, Freelancer, Mutter und Frau. Klar, dass ich hier im Montagsinterview bei den beiden Machern Susanne Hausdorf und Sven Trautwein nachfassen muss. Warum gibt es die denkst? Wie entwickelte sie sich? Wohin soll es gehen? Und was kann sie für Elternblogger tun?

denkst – die Bloggerkonferenz in Nürnberg bot viel Denkstoff. Anregend war die Podiumsdiskussion „Mit Produktproben und Mehrwert kann ich keine Miete zahlen“ mit Béa Beste (tollabea.de), Tomma Rabach (rabach-kommunikation.de), Svenja Walter (meinesvenja), Sopie Lüttich (berlinfreckles) uns Simon Staib (Blogfoster). Foto: frauvau.photography
Digitalisierung, Bloggen und Leselust in der Münchner Stadtbibliothek
Die Münchner Stadtbibliothek stellt sich der Digitalisierung der Gesellschaft: Die Verzahnung von analog-digitaler Leselust mit Bloggen, Lernplattform und Social Web treibt das Team um Katrin Schuster mit großer Leidenschaft voran. Sie eröffnen für den Bibliotheksnutzer und für die eigene Arbeit neue Erfahrungshorizonte. Die Münchner Stadtbibliothek will berühren und die Leselust stärken. Wie genau sie das machen, erzählt uns Katrin im heutigen Montagsinterview.
Bloggerclub e.V. – warum ein Verein für Blogger? Wofür steht er?
Bloggerclub e.V. – was ist das denn schon wieder? Wozu braucht es einen Verein für Blogger? Für sie gibt es doch unzählige Gruppen auf Facebook, google+, Pinterest und Co. Was ist der Sinn eines Bloggerclubs? Warum sind Blogger für die Gesellschaft wichtig? Dazu befragte ich zwei der Vorstände, Matthias Lange und Franz Neumeier! Ihre Stichworte sind: Akzeptanz in der Gesellschaft, Stimme gegenüber Politik und Wirtschaft, Beitrag zur Medienkompetenz, Transparenz, Bloggerkodex, Austausch, Weiterbildung und gegenseitige Hilfestellung.
Warenhauskunst – Auktion im Schloss! Bloggerevent der LUDWIGGALERIE
Warenhauskunst – dieses Bloggerevent der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen verfolgte ich im Netz schon länger: eine kluge und neue Idee der Kunstvermittlung. Ein Twitter-PingPong mit Hildegard Mihm führte zum heutigen Gastbeitrag. Die Veranstaltung „Auktion im Schloss“ gab es noch nicht. Es ging um das Wechselspiel von Kunst und Konsum und dem Nachdenken über „was lässt euer Geld locker werden?“. Nebenbei vernetzten sich Blogger und Museum. Es klingt nach viel Spaß – Mission geglückt!
Social Media im Theater – Theaterakademie August Everding
Social Media im Theater lohnt sich, so Johannes Lachermeier, Presse- und Öffentlichkeitsmann der Theaterakademie August Everding. Für ihn ist Social Media ein erfolgreiches Mittel den „Zuschauer möglichst nah an uns heranzuholen“. Das jüngste Theater Münchens ist Ausbildungsstätte für Bühnenberufe. Das Geschichten erzählen (= Storytelling) gehört zum Job auf der Bühne und im Netz. Spannend ist die Rolle des Theaterblogs als zentrales Portal sämtliche Social-Media-Aktivitäten zu bündeln. Wie schaut es mit einer umfassenden Kommunikationsstrategie aus? Zehn Fragen, zehn Antworten!

Social Media im Theater funktioniert hervorragend – Johannes Lachermeier verrät warum! Foto: Thomas Dashuber
Weiterlesen